Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Kowatsch

    Erfolgsfaktor Netzwerke
    Private equity für bestehende KMU
    Wie kann dem ethischen Subjektivismus und dem Relativismus innerhalb der normativen Theorien in den Internationalen Beziehungen begegnet werden?
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Normen als Leitideen für Rechtsprechung und politisches Zusammenleben, wobei die Legitimität und der Geltungsanspruch dieser Normen im Fokus stehen. Sie thematisiert die Herausforderungen der Rechtfertigung von Werturteilen in einer pluralistischen Welt, in der divergierende moralische Maßstäbe existieren. Die Autorin argumentiert für einen ethischen Relativismus und stellt die Gültigkeit objektiver moralischer Normen in Frage. Zudem werden zwei Theoriekonzeptionen analysiert, die universale Normen anstreben, ohne fundamentale Annahmen zu treffen, und deren argumentative Kohärenz geprüft.

      Wie kann dem ethischen Subjektivismus und dem Relativismus innerhalb der normativen Theorien in den Internationalen Beziehungen begegnet werden?
    • Dieses Buch beschäftigt sich intensiv mit Private Equity und bietet eine praxisorientierte sowie verständliche Aufbereitung des Themas, die Unternehmer, Berater und Studenten unterstützt. Im Fokus stehen die Mitsprache-, Kontroll- und Einsichtsrechte des Kapitalgebers sowie die Möglichkeiten der Kapitalerweiterung und die damit verbundenen Finanzierungskosten. Grafiken und Tabellen erleichtern die Lesbarkeit und bieten einen klaren Überblick über die Komplexität des Themas. Unter den verschiedenen Eigenkapitalfinanzierungsinstrumenten werden Venture Capital Geber und Business Angels anhand spezifischer Kriterien analysiert, wobei sowohl emotionale als auch rationale Gründe erörtert werden, warum diese Finanzierungsformen bisher wenig genutzt werden. MMag. Dr. Barbara Kowatsch, erfahrene Unternehmens- und Finanzberaterin, hebt hervor, dass sich Unternehmen aufgrund rascher Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, verkürzter Produktionslebenszyklen und sich wandelnder Kundenbedürfnisse neu orientieren müssen. Die Stärkung der Eigenkapitalausstattung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Private Equity bietet die Möglichkeit, die Marktposition zu halten, auszubauen und zu verbessern.

      Private equity für bestehende KMU
    • Ökonomische und technische Veränderungen der letzten Jahre resultieren in einer zunehmenden Mobilität von Kapitel, Waren und Informationen und fordern ein hohes Maß an Flexibilität seitens der Unternehmen. Herkömmliche Unternehmenstrukturen können diesen Veränderungen kaum noch Stand halten und zwingen Unternehmer zu neuen Denk- und Arbeitsweisen. Eine erfolgversprechende Möglichkeit, den permanenten Änderungen auf Dauer gerecht zu werden, liegt in der Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen in Form eines Netzwerkes. Detailliert und anschaulich nähert sich Barbara Kowatsch dieser noch relativ neuen Thematik, zeigt unterschiedliche Netzwerkformen auf und beleuchtet bereits bestehende Kooperationen unter ressourcen- und transaktionskostenorientierten Aspekten. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Auswahl des geeigneten Koorperationspartners. Anhand von zahlreichen Beispielen verdeutlicht die Autorin wie Unternehmen durch eine Stärken-Schwächen-Analyse ihre eigenen Kernkompetenzen wie Kompetenzlücken ermitteln können und ausgehend davon einen zu ihrem Unternehmen passenden Partner auswählen können. Dabei begutachtet die Autorin sowohl die Vorteile und Potenziale von Netzwerken als auch ihre Risiken und Schwachstellen.

      Erfolgsfaktor Netzwerke