Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christin Emrich

    Interkulturelles Marketing-Management
    Multi-Channel-Communications- und Marketing-Management
    Multichannel-Management
    Interkulturelles Management
    Nachhaltigkeits-Marketing-Management
    Prozessmanagement und Unternehmenserfolg
    • Prozessmanagement und Unternehmenserfolg

      Erfolgsfaktoren zur strategischen Fitness von Unternehmen

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Untersuchung der Erfolgsfaktoren im Prozessmanagement steht im Mittelpunkt dieses Buches, das sich mit deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg beschäftigt. Da es kein etabliertes theoretisches Modell für Prozessmanagement gibt, werden relevante Modelle und Vorgehensweisen erörtert. Anhand des Business Reengineering-Konzepts werden theoretische Grundlagen entwickelt und durch eine internationale Studie mit dem multivariaten Verfahren LISREL empirisch überprüft. Zudem werden erfolgreiche Umsetzungen des Prozessmanagements in Unternehmen als praktische Beispiele präsentiert.

      Prozessmanagement und Unternehmenserfolg
    • Nachhaltigkeits-Marketing-Management

      Konzept, Strategien, Beispiele

      Kulturwandelbezogenes Nachhaltigkeits-Marketing-Management ist ein neues Konzept, dasnetzwerkartige Managementanforderungen in den Bereichen Strategie, Realisation und Praxis stellt. Es verlangt in den verschiedenen Unternehmensteilbereichen eine neue strategische und operative Ausrichtung auf die Kulturwerte von Zielgruppen. Praxisbezogen verdeutlichen Beispiele aus einem CSR-Wettbewerb die erzielbaren Wettbewerbsvorteile.

      Nachhaltigkeits-Marketing-Management
    • Warum scheitern bis zu 80% der internationalen Joint Ventures und zahlreiche internationale Geschäftsabschlüsse? Wegen kulturell-mentaler Differenzen! Interkulturelle Unternehmensführung gehört zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt. Sie verbindet die Gestaltung der Organisation mit der Gestaltung von Rollenverhalten, Kommunikations-, Teamstrukturen, Rhetorik-, Zeitmanagement, Verhandlungstechniken bei Mitarbeitern und Führungskräften; dieses jeweils abhängig von den Zielgruppenpräferenzen im Auslandsmarkt, den übergeordneten strategischen Zielen und Ressourcen sowie den Marktcharakteristika unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten der jeweiligen Region. Dieses praxisorientierte Lehrbuch zeigt die Facetten dieser komplexen Aufgabe und beinhaltet zusätzlich auch die Darlegung rechtlicher Rahmenbedingungen bei den Unternehmensführungsdimensionen.

      Interkulturelles Management
    • Unternehmen sind heute mit kaum mehr berechenbarem multioptionalen Konsumentenverhalten konfrontiert. Es stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob „Mono-“ oder „Multichannel-Marketing“, sondern vielmehr, ob es durch die gewählte Strategie gelingt, die Möglichkeiten des Multichannel-Management optimal auszunutzen. Daher gehört die Gestaltung einer Multichannel-Kommunikation zu den schwierigsten Aufgaben des strategischen Managements. Dies beinhaltet die Konfiguration, Gestaltung und Steuerung von Kommunikationskanälen (klassische Kanäle, Web 2.0-Welt), Medien (TV, Internet, M-Commerce etc.) und Marken (kooperative Markenführung, E-Branding). Die Schwierigkeit besteht vor allem in der ganzheitlichen Abstimmung von Online- und Offline-Kanälen sowie in der zielgruppengenauen Ausrichtung der unternehmerischen Kommunikationsstrategie. Christin Emrich bietet in ihrem Buch wissenschaftlich fundierte Konzepte für Leser, die mehr als Grundlagenwissen suchen.

      Multichannel-Management
    • Der Erfolg eines Unternehmens hängt zunehmend von seiner Fähigkeit ab, sich schnell an wechselnde Wettbewerbsbedingungen anzupassen. Dies erfordert nicht nur Anpassungen in Strukturen und Prozessen, sondern auch in der Kommunikationsstrategie mit den Kunden, da deren Bedürfnisse sich rasant verändern. Die Digitalisierung und die Kommunikationsgesellschaft spielen dabei eine zentrale Rolle. Konsumenten sind täglich mit etwa 3.500 Werbebotschaften konfrontiert, was oft zu einem Teufelskreis führt. Unternehmen versuchen, durch kostspielige Maßnahmen Aufmerksamkeit zu erregen, doch die Wirkung lässt nach. Verbraucher ignorieren zunehmend diese Botschaften und entwickeln Abwehrstrategien, was zu einer Abneigung gegen die Masskommunikation führt, die als lästig und störend empfunden wird. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma besteht darin, den Konsumenten die Kontrolle über die Kommunikationskanäle und -zeiten zu überlassen. Dieser Ansatz berücksichtigt das veränderte Kundenverhalten, indem die Initiative für den Dialog vom Unternehmen auf den Kunden übergeht.

      Multi-Channel-Communications- und Marketing-Management
    • Christin Emrich untersucht, wie die Dynamik der Kultur das Marketing beeinflusst, welche grundlegenden kulturellen Auswirkungen es im Hinblick auf Kommunikationstheorie, Methodik der internationalen Forschung und Entscheidungsmodelle des strategischen Marketing gibt und was für oder gegen eine Standardisierung bzw. Differenzierung der Produkt- bzw. Marketingstrategie spricht. Sie gibt Hinweise für interkulturelle Marketing-Verhandlungen und bietet einen Übungsteil zur Vertiefung.

      Interkulturelles Marketing-Management
    • LISREL interaktiv

      Einführung in die interaktive Modellierung komplexer Strukturgleichungsmodelle

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Einer der wichtigsten Vertreter der modernen Kausalanalyse ist das Verfahren LISREL von Jöreskog/Sörbom, das es aufgrund seiner Leistungsfähigkeit ermöglicht, komplexe theoretische Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen an Beobachtungen zu überprüfen. Die Anforderungen für die Modellierung einer Kausalanalyse mit LISREL sind für Anfänger jedoch aufgrund der komplizierten Syntax hoch. Christin Emrich zeigt, wie Anfänger schnell und unproblematisch Modellierungen mit LISREL durchführen können. Sie vermittelt Kenntnisse des LISREL-Verfahrens, der Modellierung und grundlegender Vorgehensweisen. Anhand von Beispielanalysen zeigt sie den Modus zur Spezifizierung einfacher Modelle auf.

      LISREL interaktiv