Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marianne Büning

    Jenny Hirsch
    "... nur wie Fremdlinge in unserm eignen Wohnorte betrachtet"
    Ludwig (Louis) Traube
    Werte im Wandel
    • Der Arzt Ludwig Traube (1818-1876) gehört zu den Begründern der streng naturwissenschaftlich orientierten Arbeitsweise der medizinischen Forschung. Nach dem Studium der Medizin in Breslau, Berlin und Wien lehrte er als Assistent eines Armenarztes im Norden Berlins die in Deutschland damals noch völlig ungebräuchlichen physikalischen Untersuchungsmethoden der Auskultation und Perkussion. Als ihm dies wegen „Belästigung“ der Patienten untersagt wurde, widmete er sich Tierversuchen. Er wurde so zum Begründer der experimentellen Pathologie und Pharmakologie in Deutschland und formulierte heute noch gültige Regeln für das Experiment. Die Märzrevolution von 1848 öffnete ihm die Türen der Berliner Universitätsklinik Charité, die Juden bis dahin verschlossen waren. 1857 wurde er zum außerordentlichen Professor und Leiter der propädeutischen Klinik der Charité ernannt. Er führte die regelmäßige Fiebermessung und das Führen von Krankenjournalen in den klinischen Alltag ein und trug wesentlich zur genaueren Kenntnis der Krankheiten der Lunge, des Herzens und der Nerven bei. 1872 wurde Traube als ertser (und einziger) Jude zum Ordinarius ernannt.

      Ludwig (Louis) Traube
    • Jenny Hirsch stammte aus einem rechtgläubigen jüdischen Elternhaus im anhaltinischen Zerbst. Sie wurde eine der führenden Persönlichkeiten der frühen bürgerlichen Frauenbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahhunderts. Sie war die erste Schriftführerin des „Vereins zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“, des späteren Lette-Vereins, der seit 1866 eine wichtige Berliner Bildungsinstitution für Frauen war. Als Herausgeberin der Zeitschrift „Der Frauen-Anwalt“ informierte sie ihre Zeitgenossinnen über die Fortschritte der Frauenbewegung in aller Welt. Ihren Unterhalt verdiente sie mit dem Schreiben von Feuilletons und Büchern, die sie unter Pseudonymen wie F. Arnefeldt, J. N. Heynrichs u. a. veröffentlichte.

      Jenny Hirsch