Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerald Knapp

    Erziehung unter den institutionellen Bedingungen der österreichischen Internate, Schüler- und Lehrlingsheime
    Kindergarten und Familie als Lebens- und Erfahrungsraum
    Soziale Probleme im österreichischen Erzieherberuf
    Jugendwohlfahrt in Bewegung
    Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch?
    Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit
    • 2012

      Jugend, Gesellschaft und soziale Arbeit

      Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich

      Die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachens im 21. Jahrhundert haben sich nicht nur in Österreich, sondern in allen europäischen Ländern gewandelt. Die Lebensformen – und -stile von Jugendlichen sind vielschichtiger und heterogener geworden. Sie eröffnen einerseits vielfältige Möglichkeiten, lassen anderseits aber auch Risiken entstehen. Der Band 12 stellt vor dem Hintergrund der historischen Perspektive den Zusammenhang zwischen „Jugend und Theoriediskursen in der Sozialen Arbeit“, „Jugend, Gesellschaft und Kultur“, „Jugend, Sozialisationsfelder und Lebenswelten“, „Jugend, soziale Lebenslagen und Konfliktwelten“ sowie „Perspektiven de Sozialen Arbeit, Jugend und Politik“ dar.

      Jugend, Gesellschaft und soziale Arbeit
    • 2010

      Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit

      Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich

      • 569 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der demographische Wandel hat im 21. Jahrhundert zu einer „alternden Gesellschaft“ geführt, die völlig neue Herausforderungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Altersfragen, die Praxis der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und die Sozial- und Altenpolitik mit sich bringen. Dabei erscheint eine interdisziplinär angelegte Zusammenarbeit und Herangehensweise unerlässlich, um das „Alter“ in seiner Breite und Komplexität umfassend zu begreifen und adäquat auf soziale Lebens- und Problemlagen reagieren zu können.

      Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit
    • 2009

      Die veränderten Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in einer globalisierten Gesellschaft führten im Übergang zum 21. Jahrhundert nicht nur zu einer breiten öffentlichen Diskussion in den Medien, sondern regten auch die sozialwissenschaftlichen Diskurs über die Entwicklungsvoraussetzungen, Entwicklungsressourcen und Chancen(un)gleichheit von Kindern und Jugendlichen im „Wohlfahrtsstaat“ an. Der Band 10 stellt vor dem Hintergrund des historischen Blicks auf die Kindheit den Zusammenhang zwischen „Kindheit und Gesellschaft“, Kindheit und institutionelle Lebenswelten“, „Kindheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ und die „Zukunftsperspektiven: Soziale Arbeit, Kindheit und Politik“ dar.

      Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit
    • 2008

      Sozialpädagogik zwischen Wissenschaft und Praxis

      Zur Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 1982 bis 2008

      Die in diesem Buch dargestellte Entwicklungsgeschichte der Sozialpädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist nicht nur Teil der gesamtuniversitären Geschichte einer kurzen Tradition an österreichischen Universitäten. Die Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zeichnet sich vor allem durch eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Schwerpunkte aus, befruchtet damit das Theorie-Praxis-Verhältnis und gibt Impulse für ein theoriegeleitetes sozialpädagogisches Handeln in der Praxis. Die dargestellet inhaltliche Entwicklung der Schwerpunkte zwischen 1982 und 2008 spiegelt nicht nur die gesamte Palette sozialpädagogischer Frage- und Problemstellungen im Übergang zum 21. Jahrhundert wider, sondern vor allem die gesellschaftlichen Trends und Tendenzen der Sozialpädagogik in Österreich.

      Sozialpädagogik zwischen Wissenschaft und Praxis
    • 2008

      Armut und soziale Ausgrenzung stellen eines der zentralen Probleme im 21. Jahrhundert dar. Die Flexibilisierung der Lohnarbeit als Folge von Technologieentwicklung, Globalisierung und Neoliberalismus führen in den westlichen Gesellschaftssystemen nicht nur zu einem Verlust biographischer Sicherheit, sondern auch zu einem Auseinanderklaffen von Armut und Reichtum. Die daraus resultierenden sozialen Probleme stellen eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Soziale Arbeit dar.

      Armut, Gesellschaft und soziale Arbeit
    • 2007

      Die veränderten Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Gesellschaft stellen die öffentliche Erziehung und Bildung im 21. Jahrhundert vor neue Herausforderungen. Die Schul- und Bildungssysteme in Europa sind angehalten, sich mit den veränderten gesellschaftlichen Strukturen im Rahmen von „Schul- und Bildungsreformen„ auseinander zu setzen. Der vorliegende Band fasst Schule als „Lebens- und Erfahrungsraum“ für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen auf. Er greift vor dem Hintergrund historischer und theoretischer Zugänge aktuelle Entwicklungen, soziale Konfliktfelder in der Schule sowie Reformperspektiven einer kritischen Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit auf. Erschienen in der Reihe „Studien zur Sozialpädagogik" als Band 7. Reihe des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Abt. Sozial- und Integrationspädagogik) der Universität Klagenfurt, hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Knapp

      Schule und soziale Arbeit
    • 2004

      Soziale Arbeit und Gesellschaft

      Entwicklungen und Perspektiven in Österreich

      Soziale Arbeit in der Gesellschaft begreift sich nicht mehr bloß als „Nothilfesystem“, sondern als „Unterstützungs- und Gestaltungssystem“ lebenslanger Lern- und Bildungsprozesse und orientiert sich dabei an einem ganzheitlichen, sozialökologischen und lebensweltorientierten Arbeits- und Forschungsansatz. Der vorliegende Band zeigt neben allgemeinen, gesellschaftlichen und theoretischen Aspekten, ausgewählte Methoden, Arbeits- und Handlungsfelder sowie atkuelle Perspektiven in der Sozialen Arbeit auf.

      Soziale Arbeit und Gesellschaft
    • 2002

      Die rasche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte stellt die Universitäten als eigenständige gesellschaftliche Institutionen des tertiären Bildungssystems vor immer komplexere Aufgaben und Herausforderungen. Die österreichischen Universitäten stehen vor dem Problem, sich mit den veränderten gesellschaftlichen Strukturen und Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und ein „neues Selbstverständnis“ entwickeln zu müssen. Der vorliegende Band zeigt aktuelle Entwicklungen, Probleme und Perspektiven im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung auf.

      Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch?
    • 2001

      Jugendwohlfahrt in Bewegung

      Reformansätze in Österreich

      Studien zur Sozialpädagogik“ Reihe des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Abt. Sozialpädagogik) der Universität Klagenfurt, Band 1 Reformdiskussionen im Bereich der Jugendwohlfahrt haben in Österreich derzeit Konjunktur. So befindet sich die Heimerziehung in Wien seit 1996 wieder in einem Reformprozess – “Heim 2000“, der in seine Abschlussphase gelangt. Zunehmend etabliert sich ein Planungsbewusstsein, von dem auch bereits Impulse für Reformüberlegungen ausgehen. Neue Paradigmen – wie etwa die Lebensweltorientierung – werden in das soziale Handeln integriert und beeinflussen die einschlägigen Reformdiskussionen und Konzepte zur stationären Erziehung. Das vorliegende Buch greift gezielt aktuelle Probleme der Jugendwohlfahrt auf und zeigt neue Reformansätze in Österreich.

      Jugendwohlfahrt in Bewegung