Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Leppin

    29. Dezember 1966

    Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Tübingen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Lutherdekade. Seine Arbeit konzentriert sich auf ein tieferes Verständnis der historischen Kontexte religiöser Bewegungen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Professor Leppin untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Glauben, Macht und Kultur im Laufe der Jahrhunderte. Seine Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung christlichen Denkens und Handelns.

    Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    Martin Luther
    Franziskus von Assisi
    Die fremde Reformation
    Die christliche Mystik
    • Die christliche Mystik

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,3(8)Abgeben

      Die Faszinationskraft der mystischen Frömmigkeit ist bis heute ungebrochen. Volker Leppin geht allgemeinverständlich den Formen und Deutungen der christlichen Mystik nach. Der Bogen reicht von den ersten biblischen Spuren über den spätantiken Theologen Dionysios Areopagita und die großen Mystiker des Mittelalters wie Bernhard von Clairvaux und Meister Eckhart bis zur Gegenwart. Dabei werden alle großen christlichen Konfessionen – orthodoxe, katholische und evangelische – berücksichtigt.

      Die christliche Mystik
    • Die fremde Reformation

      Luthers mystische Wurzeln

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,3(7)Abgeben

      Die Reformation gilt als Zäsur, mit der das Mittelalter endet. Volker Leppin zeigt demgegenüber, dass der junge Luther einer von vielen mystischen Schriftstellern war, und führt uns eine Reformation vor Augen, die viel mittelalterlicher und fremder ist, als es die Meistererzählungen von diesem "Umbruch" wahrhaben wollen. Rechtfertigungslehre und "Priestertum aller Gläubigen", Predigtgottesdienst, Papstkritik und landesherrliches Kirchenregiment - all dies war selbstverständlicher Teil des spätmittelalterlichen Spektrums an Positionen und Protesten. Neu war allerdings die Art, wie Luther diese Elemente miteinander verband und von unterschiedlichen Interessengruppen zum Vordenker erhoben wurde. Erst diese Gemengelage führte zur Zuspitzung des Konflikts mit Rom. Vergessen und verdrängt wurden dabei Luthers mystische Wurzeln

      Die fremde Reformation
    • Franziskus von Assisi

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Franziskus - Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.

      Franziskus von Assisi
    • Martin Luther

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(33)Abgeben

      »Ich bekenne, dass ich Sohn eines Bauern aus Möhra bei Eisenach bin, bin dennoch Doktor der Heiligen Schrift, des Papstes Feind« – So knapp wie präzise fasste Luther im Rückblick selbst sein Leben zusammen. Die Auswirkungen seines Denkens und Handelns waren gewaltig. Dabei fand er tatsächlich erst langsam und zögerlich zu seinen Überzeugungen und war alles andere als ein Umstürzler. Volker Leppin zeichnet den langen Weg Martin Luthers nach: präzise und brillant formuliert und die neusten Erkenntnisse und Diskussionen aufgreifend. Er befreit ihn vom Überbau der Historiographie des 19. Jahrhunderts und lässt den Menschen wieder sichtbar werden, der zwar ein Zeitalter prägte, den aber auch erst die Umstände zu dem machten, was er wurde: eines Bauern Sohn, des Papstes Feind, ein Künder des Endes, ein Professor, Mönch und Ehemann.

      Martin Luther
    • Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche

      Quellen und Materialien. Band 2: Die Konkordienformel

      • 643 Seiten
      • 23 Lesestunden

      In Ergänzung der Neuedition der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche werden in diesem Quellenband erstmals alle bislang nur handschriftlich vorliegenden Vorstufen der Konkordienformel und der Vorrede von Konkordienformel und Konkordienbuch ediert. Die Quellen erstmals vollständig in einer modernen, editorisch zuverlässigen Ausgabe. Subscription price until 10.03.2015: EUR 79,99!/Regular price: EUR 89,99As a supplement to the new edition of the Confessionals of the Protestant Lutheran Church (BSELK) this volume represents the first edited volume of the handwritten documents that preceded the Formula of Concord and the Preface to the Formula of Concord contained in the Book of Concord. Included are the five articles and the six sermons of Jacob Andreae, the Swabian Concord and the Swabian-Saxon Concord, the Maulbronn Formula and the Torgau Book as well as the precursors to the Preface. These documents clearly reveal the complicated origins of the Book of Concord as well as highlighting the struggles that went on to reach a consensus and the resolve necessary to achieve theological unity - the work of both the theologians and secular rulers alike.

      Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    • Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche

      Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers

      • 969 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Der Quellenband bietet eine umfassende Dokumentation der Vorstufen, Entwicklungen und Wirkungen der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er beleuchtet den theologischen Kontext der altkirchlichen Symbole und zeigt die Entstehung sowie die zahlreichen Überarbeitungen der Confessio Augustana und ihrer Apologie durch Melanchthon auf. Zudem wird die historisch-theologische Einordnung der Schmalkaldischen Artikel und der beiden Katechismen Luthers detailliert dargestellt, was einen tiefen Einblick in die lutherische Theologie ermöglicht.

      Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    • Hölle

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Zusammenhang zwischen der Drohung mit der Hölle und der menschlichen Bereitschaft zur Umkehr steht im Mittelpunkt dieser theologischen Untersuchung. Es wird die Spannung zwischen Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit beleuchtet sowie die Konzepte von Erwählung und Verwerfung. Zudem wird die Frage nach der Berechtigung der Hoffnung auf Versöhnung aller Geschöpfe am Ende der Tage aufgeworfen. Der Autor bietet eine kritische Auseinandersetzung mit eschatologischen Erwartungen und beleuchtet die Resonanz und Relevanz von Höllenvorstellungen in der heutigen Lebenswelt und Kultur.

      Hölle
    • Mystik

      • 503 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Jahrbuch untersucht die mystischen Elemente in der Bibel sowie deren Rezeption und analysiert das Potenzial der Mystik für eine zeitgemäße Biblische Theologie. Es beleuchtet, wie mystische Erfahrungen und Interpretationen das Verständnis biblischer Texte bereichern können und welche Relevanz dies für die heutige theologische Diskussion hat.

      Mystik
    • Gemeinsam am Tisch des Herrn

      Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. II. Anliegen und Rezeption

      Das Votum des oAK, gemeinsam das Heilige Abendmahl und die Eucharistie zu feiern, hat eine breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren - etwa aus Rom. In diesem Buch stellen sich die Mitglieder des oAK den Anfragen an das Votum, nehmen zu den kirchenamtlichen Herausforderungen Stellung und diskutieren einzelne Gesichtspunkte. Sie legen die theologischen Hintergrunde des Votums offen und zeigen Perspektiven fur das okumenische Gesprach auf.

      Gemeinsam am Tisch des Herrn