Nach einer Darstellung islamischer Glaubensinhalte und der religiösen Praxis geht das Buch auf Schwierigkeiten und Konflikte im Umfeld muslimischer Einwanderer in der Schweiz ein. Fasten im Ramadan, rituelle Gebote, die Stellung der Frau und weitere Themen werden beleuchtet und diskutiert. (Quelle: Katalog SBE)
Christoph Peter Baumann Bücher






Der Schabbat
Eine Insel in der Zeit
Der Schabbat ist für das Judentum zentral und ist Ruhetag und höchster Feiertag und Zeichen des Bundes Gottes mit dem Volk Israel. Trotz der Wichtigkeit des Schabbats ist für Nichtjuden zu wenig darüber bekannt. Deshalb habe ich mich nach Rücksprache mit Mitgliedern jüdischer Gemeinden dazu entschlossen, den Schabbat für den Unterricht breiter darzustellen, nachdem ich bereits seit rund 20 Jahren den Materialkoffer Judentum vertreibe. Dieses Heft ist für den Unterricht an Schulen und im Religionsunterricht konzipiert und setzt den Besitz eines Materialkoffers Judentum («Grosse Version mit Schabbat»), Materialset «Schabbat» oder entsprechender Materialien voraus.
Einführung in den Islam. Für den Unterricht an Schulen und im Religionsunterricht konzipiert, um die Religion Islam mittels Gegenständen verständlich zu machen.
Einführung in den Buddhismus. Für den Unterricht an Schulen und im Religionsunterricht konzipiert, um die Religion Buddhismus mittels Gegenständen verständlich zu machen.
Aufbruch zu neuen Ufern
27 Menschen berichten darüber, wie sie ihren neuen spirituellen Weg fanden
Warum wechseln Menschen von ihrer angestammten Kirche oder Religion in eine andere Religionsgemeinschaft?
Worüber lachen Menschen in den verschiedenen Religionen? Wie setzten sie sich mit Humor mit anderen Religionen auseinander? Wie und wo wird Humor mit und um Religion oder Kirche, in politischen oder sozialen Bereichen, manchmal sogar als Waffe benutzt? Wo hört der Humor auf? Jede Religion wird einzeln behandelt, mit Witzen, Karikaturen und Cartoons, die den Inhalt illustrieren. Grenzen oder Tabus werden benannt. Ein Buch, das auch als Knigge im Umgang mit Andersgläubigen von großem Nutzen sein kann.
Was tue ich, wenn ich meine muslimischen Nachbarn zum Essen einladen möchte? Wie begegne ich den Angehörigen auf einer nichtchristlichen Beerdigung? Was muss ich beim Betreten einer Synagoge beachten? Immer häufiger treffen wir – nicht nur als Touristen und im Ausland, sondern in unserem Alltag – mit Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften zusammen. Doch wie verhalte ich mich dabei richtig? Dieses Buch informiert fundiert über Umgangsformen im Miteinander mit Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften.
