Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beat Schneider

    Chinas langer Marsch in die Moderne
    Design - eine Einführung
    Geheimnisvolles Kreta
    Design - eine Einführung
    Penthesilea
    • Design - eine Einführung

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(7)Abgeben

      Bei der Komplexität der heutigen Gesellschaft ist auch das Design gefordert: wie kann es seinen Beitrag zur Orientierung, Klärung und nützlichen Gestaltung leisten? Im Teil I des Buches (Designgeschichte) schildert der Autor die Hauptepochen des Designs seit seinen Anfängen mit der Industrialisierung bis heute. Dabei werden der ästhetische Selbstanspruch der jeweiligen Designgeneration kritisch hinterfragt und die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen aufgezeigt. Der Teil II (Designdebatte) greift in die aktuelle Diskussion ein: die grundlegenden Begriffe werden definiert, die Stellung des Designs in Bezug auf Kunst, Geschmack, Dritte Welt, Gender, Theorie sowie Wissenschaft und Forschung geklärt. Im Anhang finden sich nützliche Hinweise auf Organisationen, Museen und wichtige Zeitschriften. Beat Schneider war bis 2006 Professor für Design- und Kulturgeschichte an der Hochschule der Künste Bern. Jimmy Schmid ist Kommunikations- und Webdesigner in Luzern.

      Design - eine Einführung
    • Design - eine Einführung

      Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext

      Ein konziser Uberblick zum Thema Design, der ebenso anschaulich wie kritisch alle wichtigen Aspekte des Produkt- und Grafikdesigns auf den Punkt bringt nun in zweiter, korrigierter Auflage."

      Design - eine Einführung
    • Chinas langer Marsch in die Moderne

      Zwanzig nicht-eurozentristische Thesen

      Beat Schneider verfolgt das Ziel, immer wieder gestellten zentralen Fragen zur neuen Weltmacht nachzugehen: Ist das 5000-jährige China eines der größten Phänomene der Geschichte? Was macht seine Kultur aus? Wie hat das Entwicklungsland China die antikoloniale Befreiung und den Aufstieg zu einer wirtschaftlichen Großmacht geschafft? Ist es wirklich auf dem Weg zum Sozialismus, und wieso reagieren viele westliche Linke mit Ignoranz? Was bedeutet überhaupt »Sozialismus chinesischer Prägung«? Wie emanzipiert sind die chinesischen Frauen? Menschenrechte, Uiguren, digitale Überwachung und Null-Covid-Politik – wie berechtigt sind die Vorwürfe im Westen? Ist Xi Jinping wirklich ein zweiter Mao Zedong? China und der Westen – wer bedroht wen? Droht die Gegnerschaft der USA in einen heißen Krieg zu münden? Die Antworten aus einem konsequent nicht-eurozentristischen Blickwinkel widersprechen dem üblichen China-Bashing. Sie sind ohne Apologetik, beruhen auf historischen Tatsachen, auf Beobachtungen, kritisch-wissenschaftlichen Theorien und sind auf eine breite Quellenbasis gestützt.

      Chinas langer Marsch in die Moderne