Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Zens

    Telematik im Gesundheitswesen
    Soziale Sicherung in China
    Gesundheitsziele im Föderalismus
    Zur Bedeutung der Selbstverwaltung in der deutschen sozialen Ordnung
    Die elektronische Gesundheitskarte im Praxistest
    Ideenwettbewerb Verhältnisprävention
    • Soziale Sicherung in China

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Soziale Sicherung in China – befasst man sich mit diesem Thema, wird besonders deutlich, wie wichtig ein funktionierendes System sozialer Sicherheit für die positive und stabile wirtschaftliche und soziale Entwicklung eines Landes ist. Die chinesische Regierung hat schon seit einigen Jahren erkannt, dass Wachstum und Wohlstand nur dann gesichert werden können, wenn allen Bürgern ein Mindestmaß an sozialem Schutz geboten wird. Die Herausforderungen für den Auf- und Ausbau der sozialen Sicherung in China sind groß. Der Band gliedert sich in zwei Teile. Der erste gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand und die Entwicklungsperspektiven sozialer Sicherung in China und ermöglicht einen Einblick in gesellschaftspolitische Ziele und Hintergründe. Im zweiten Teil des Bandes folgen Berichte von Mitgliedsorganisationen der GVG über ihre bilaterale sozialpolitische Zusammenarbeit mit China. Die vielfältigen Formen der Zusammenarbeit und das Engagement in der internationalen Kooperation, die hier deutlich werden, sind beeindruckend.

      Soziale Sicherung in China
    • Vom 14. bis 15. September 2010 fand in Hannover die sechste von der GVG seit 2002 verantwortete eHealth Conference unter dem Motto „Telematik bringt mehrWERT“ statt. Die Konferenz brachte Experten aus nationalen und internationalen Telematikprojekten, aus Selbstverwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Testregionen zusammen. Neben Grundsatzbeiträgen von Politik und Selbstverwaltung, fanden hochrangig besetzte Diskussionen mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Patientenseite statt. In vier parallelen Themensträngen ging es darum, Mehrwertanwendungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorzustellen und zu diskutieren. Auch ausgewählte internationale Beispiele wurden in die Konferenz integriert. Band 68 der Schriftenreihe der GVG gibt die Beiträge im Plenum und während der Podiumsdiskussionen wieder. Die Paralleltracks und einige Diskussionen werden jeweils zusammengefasst dargestellt; Track drei wird in englischer Sprache dokumentiert

      E-Health Conference 2010