Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Schweer

    1. Januar 1956
    Stichwort Satanismus
    Die Heilsversprecher
    Berlin zwischen Sekt und Selters 1990/91.
    Stichwort Buddhismus
    Satanismus
    Buddhismus
    • 2008

      "Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure"

      Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Titel des Buches stammt von einem echten Polizisten aus der Duisburger Szene und könnte den Leser fälschlicherweise an die britische Rockband The Police denken lassen, die für ihre musikalische Qualität bekannt ist. Der Fokus der Studie legt nahe, dass es nicht um das Bühnen-Setting, sondern um die Musik selbst geht. Dies führt zu einer wichtigen Empfehlung für die Polizei im Umgang mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen, die an verschiedenen Stellen erörtert wird. Die Polizei hat die Aufgabe, Bürger vor Schaden zu schützen und ungesetzliche Handlungen zu verhindern. Weniger klar ist jedoch, dass sie auch als Organ der Mehrheitsgesellschaft kulturelle Normen durch Gesetze und soziale Kontrolle sichern soll. Die Polizei begegnet Lebensweisen von ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen, die kulturelle Differenz ausdrücken und manchmal Ängste bei Einheimischen hervorrufen. Diese Dynamik führt dazu, dass Ausländer und Außenseiter oft als Fremde wahrgenommen werden und häufiger mit der Polizei in Kontakt kommen.

      "Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure"
    • 2005

      Der Bogen der Gebete spannt sich von Hinduismus und Buddhismus über Judentum, Christentum und Islam bis zu den alten Kulturen Ägyptens, Babylons, Griechenlands und Altamerikas sowie den afrikanischen Naturvölkern. Kurze Einführungen ordnen die Texte in den jeweiligen kulturgeschichtlichen Zusammenhang ein, beschreiben die verschiedenen religiösen Traditionen und zeigen, wie Menschen in anderen Kulturkreisen beten und ihre Andacht in Worte fassen.

      Gebete der Menschheit
    • 2004

      Thomas Schweer erklärt die Geschichte und aktuelle Formen des Satanismus, stellt wichtige Gruppierungen und Figuren vor, analysiert ihre Rituale und Gedankenwelt und beleuchtet Glaubensfragen sowie die Gefahren des Satanismus. Diederichs kompakt bietet dazu umfassende Antworten.

      Satanismus
    • 2003

      In dieser Arbeit wird die Frage nach der kriminellen Mentalität von Gesellschaften aufgeworfen sowie die Relevanz von soziokulturellen Rahmenbedingungen für die Vergesellschaftung von illegalen Handlungsoptionen diskutiert. Insbesondere wird der funktionale Charakter der Organisierten Kriminalität für die Gesellschaft, für die Instanzen der sozialen Kontrolle sowie für Politik und Wirtschaft erörtert. Darüber hinaus wird auf Zusammenhänge zwischen anomischen Prozessen und Fragen der inneren Sicherheit eingegangen, wobei ein Schwerpunkt der Arbeit eine Revision der Mertonschen Anomietheorie darstellt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass die Legitimierung illegaler Handlungen in der Basiskultur, in Subkulturen und gesellschaftlichen Milieus den Humus für die Entstehung von Organisierter Kriminalität darstellt. Vergegenwärtigt man sich Durkheims Worte, dass kriminelle Handlungen Ausdruck innovativen Verhaltens sind, bieten illegale Märkte den Innovatoren einen sozialen Raum, in dem sie sich ausleben können. So können illegale Märkte nicht nur als Vorhof zur Hölle, sondern auch als erste Stufe bei der Etablierung neuer Verhaltensmuster verstanden werden.

      Der Kunde ist König
    • 2000

      Auf der Suche nach religiösen und spirituellen Alternativen stößt kaum eine andere Religion auf so großes Interesse wie der Buddhismus. Nicht zuletzt der Dalai Lama, in dem die buddhistischen Grundtugenden Güte und Mitleid aufs Vollkommenste vereinigt scheinen, machte diese Religion auch in Deutschland bekannt. §Thomas Schweer gibt einen komprimierten Einblick in die Religion der Erkenntnis, der Meditation und der Wiedergeburt, an deren Ende das Nirvana steht, das Heilsziel aller Buddhisten.§

      Buddhismus
    • 1999

      Behandelt knapp und gut verständlich die grundlegenden Elemente, gesellschaftliche Organisation und die Glaubensvorstellungen.

      Stichwort Naturreligionen.
    • 1996

      Die Heilsversprecher

      der Kampf der Sekten um die Seelen

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Problematisiert den Begriff Sekte und behandelt die Motive der Sektengründer, die Lehre sowie den Verlauf nach Konsolidierung der Glaubensgemeinschaft.

      Die Heilsversprecher