Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bewahrt dessen Authentizität. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Johann David Wyss Reihenfolge der Bücher
Wyss ist in erster Linie für ein Werk bekannt, das von literarischen Vorgängern inspiriert wurde und mit der Absicht verfasst wurde, seine Söhne zu unterrichten. Sein gefeierter Roman, der oft als Eckpfeiler der Abenteuerliteratur gilt, erlangte weltweit immense Popularität. Er erzählt die Geschichte einer Familie, die in einer abgelegenen Wildnis ums Überleben kämpft und gedeiht, und betont Themen wie Einfallsreichtum, familiäre Bindungen und Glauben. Der Autor bemühte sich, eine fesselnde Erzählung zu schaffen, die nicht nur unterhält, sondern auch moralische und praktische Lektionen vermittelt und damit sein Erbe als Geschichtenerzähler festigt.







- 2018
- 2017
Der Band bietet eine sorgfältige Auswahl aus den Werken eines bedeutenden Autors und enthält zudem einen Lebensabriss, der Einblicke in das Leben und die Schaffenszeit des Verfassers gewährt. Diese unveränderte Nachdruckausgabe von 1872 ermöglicht es den Lesern, die literarischen Höhepunkte und den historischen Kontext des Autors zu entdecken und zu schätzen.
- 2016
Ende des 18. Jahrhunderts schrieb der Berner Pfarrer Johann David Wyss (Wyß) eine Abenteuergeschichte mit dem Untertitel: „Charackteristick meiner Kinder. In einer Robinsonade“. Erzählt wird darin der Schiffbruch einer Familie, die auf einer unbewohnten Insel strandet und dort, der Wildnis trotzend, ihr Überleben versucht. Sie bauen ein Baumhaus, betreiben Jagd, Fischfang und Viehzucht und kultivieren so die Natur – dank des handwirklichen Geschicks und der botanischen Kenntnisse des Vaters, für den die Herausforderungen des Lebens auf der Insel Anlass sind für die Weitergabe seines Wissens an die Söhne. Die für den privaten Gebrauch und die Erziehung seiner vier Söhne verfasste Geschichte von Johann David Wyß fand erst durch die Herausgabe seines Sohnes Johann Rudolf Wyß in den Jahren 1812/13 und 1826/27 unter dem Titel „Der schweizerische Robinson oder der schiffbrüchige Schweizer-Prediger und seine Familie. Ein lehrreiches Buch für Kinder und Kinderfreunde zu Stadt und Land“ den Weg in die Öffentlichkeit. Es folgten weitere Herausgaben in Europa und in Amerika, die den Ursprungstext bisweilen stark bearbeiteten oder bis zur Unkenntlichkeit kürzten. Der Schweizerische Robinson wurde in über 20 Sprachen ersetzt und vielfach zur Vorlage von Spielfilmen oder Fernsehserien. Das im besten Sinne aufklärerische Werk, das enzyklopädisch Wissen über Naturkunde, Zoologie, Technik und Mechanik vermittelt, hat sogar Jules Verne nachweislich beeinflusst und somit ihren Niederschlag in der Jugend- und Abenteuerliteratur gefunden. Unbekannt ist heute jedoch die Grundlage der häufigen Bearbeitung, die Inspirationsquelle Jules Vernes: der üppige Ausgangstext des protestantischen Pfarrers Johann David Wyß, den die Andere Bibliothek nun wieder in der ersten Bearbeitung durch seinen Sohn Johann Rudolf zugänglich macht – zusätzlich der reichen Illustrationen, die Johann David und sein zweitjüngster Sohn Johann Emanuel parallel zur Entstehung des Werks angefertigt haben.
- 1975
Die Schweizer Familie Robinson
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Schweizer Familie Robinson, inspiriert von Daniel Defoes Robinson Crusoe, erzählt die Geschichte einer Familie, die nach einem Schiffsunglück auf einer einsamen Insel strandet. Die Handlung fokussiert sich auf die Abenteuer und Herausforderungen, die die Familie meistern muss, um zu überleben und ein neues Leben aufzubauen. Nach der Bearbeitung durch Johann Rudolf Wyss im Jahr 1812 wurde das Werk zu einem Bestseller und gilt als das meistübersetzte Buch der Schweiz, das bis heute Leser weltweit begeistert.
- 1975
Der schweizerische Robinson
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
Ein Abenteuerklassiker, neu erzählt von Peter Stamm Die Geschichte von Robinson Crusoe gehört zu den packendsten Abenteuern der Weltliteratur – und zu den Klassikern der Kinderliteratur! Vor über 200 Jahren schuf Johann David Wyss auf dieser Grundlage eine Robinsonade für Kinder, die ein internationaler Erfolg wurde. Statt des einsamen Robinsons strandet bei Wyss eine sechsköpfige Schweizer Familie und verwandelt die Inselwildnis in jahrelanger Arbeit zu einem behaglichen Domizil. Als es schließlich die Gelegenheit zur Rückkehr in die Zivilisation gibt, muss die Familie sich entscheiden: Soll sie – wieder einmal – alles zurücklassen? Peter Stamm hat Wyss’ Abenteuer-Roman nacherzählt: behutsam und voller Respekt, aber entschlossen und mit der ihm eigenen sprachlichen Feinheit. Ausgewählt für ›Die besten 7 Bücher für junge Leser‹, Deutschlandradio, Februar 2013