Die Systemtheorie ist gegenwärtig eine der dominierenden Paradigmen innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion. Im Kontext Sozialer Arbeit wurde diese Methode vor allem als Beratungskonzept bekannt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Integration systemischen Denkens auch das Bedürfnis nach einer stärkeren eigenständigen Profilierung einer Theorie Sozialer Arbeit erfüllen könnte. Der Autor betrachtet die verschiedenen Entwicklungsstadien der Systemtheorie, ihre Rezeption innerhalb der Sozialen Arbeit und befragt sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die verschiedenen Ebenen der Theoriebildung Sozialer Arbeit, von der Interaktion bis hin zur gesellschaftlichen Funktionsbestimmung. Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Erfurt.
Heino Hollstein Brinkmann Bücher




Beratung zwischen Tür und Angel
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren.
Systemtheorien im Vergleich
Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs
- 370 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Autorinnen und Autoren erarbeiten verschiedene systemtheoretisch-paradigmatische Zugänge zu einer Theorie Sozialer Arbeit. Anhand zentraler Kategorien zu theoretischen Voraussetzungen und handlungstheoretischen Implikationen entsteht eine Vergleichsanalyse unter der Fragestellung, was Systemtheorien für die Soziale Arbeit leisten können.