Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Betina Hollstein

    Networked Governance
    Qualitative Netzwerkanalyse
    Grenzen sozialer Integration
    Soziale Netzwerke nach der Verwitwung
    • Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

      Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch untersucht, wie sich die soziale Integration nach dem Tod des Lebenspartners verändert. Welche Regeln liegen den Veränderungen von Familien-, Freundschafts- und Nachbarschaftsbeziehungen zugrunde, wo liegen strukturelle Probleme bei der Neuorientierung und wie gehen die Individuen damit um? Welche Risikogruppen lassen sich identifizieren?

      Soziale Netzwerke nach der Verwitwung
    • Grenzen sozialer Integration

      Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch präsentiert ein Konzept informeller sozialer Beziehungen, das die strukturelle Ebene von Beziehungen systematisch mit der Akteursebene verbindet. Es bietet einen Rahmen für die Analyse sowohl von einzelnen Beziehungstypen, wie Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft, Nachbarschaft, als auch von ganzen Netzwerken.

      Grenzen sozialer Integration
    • Qualitative Netzwerkanalyse

      Konzepte, Methoden, Anwendungen

      • 514 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Qualitative Netzwerkanalysen finden derzeit Eingang in unterschiedlichste Forschungsfelder. Das Handbuch bietet erstmalig eine Systematisierung der Forschungsstrategien und Methoden, mit denen qualitative Netzwerkanalysen durchgeführt werden können. Neben systematisierenden und konzeptionellen Beiträgen werden anhand von exemplarischen Studien methodische Designs qualitativer Netzwerkanalysen vorgestellt und grundlegende Probleme der Durchführung, Erhebung und Auswertung von qualitativen Netzwerkstudien erörtert.

      Qualitative Netzwerkanalyse
    • Networked Governance

      New Research Perspectives

      This edited volume seeks to explore established as well as emergent forms of governance by combining social network analysis and governance research. In doing so, contributions take into account the increasingly complex forms which governance faces, consisting of different types of actors (e. g. individuals, states, economic entities, NGOs, IGOs), instruments (e. g. law, suggestions, flexible norms) and arenas from the local up to the global level, and which more and more questions theoretical models that have focused primarily on markets and hierarchies. The topics addressed in this volume are processes of coordination, arriving at and implementing decisions taking place in network(ed) (social) structures; such as governance of work relations, of financial markets, of innovation and politics. These processes are investigated and discussed from sociologists’, political scientists’ and economists’ viewpoints.

      Networked Governance