Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martina Panke

    Arbeiten lernen
    Randbedingungen
    Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation
    • Die politische Bildung hat Jugendliche aus Ausbildung und beruflichen Bildungsmaßnahmen als Zielgruppe wiederentdeckt. Die Rückbesinnung auf einen lange vernachlässigten Adressatenkreis ist jedoch weniger konzeptioneller Neubesinnung als staatlichen Förderprogrammen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geschuldet. Dies hat Folgen für das Selbstverständnis und die konzeptionellen Fundamente politischer Bildung. Unter der Hand setzt sich eine sozialpädagogische Perspektive durch, welche die Adressaten als Träger sozialmoralischer Defizite in den Blick nimmt. Wissenschaftler und Praktiker der politischen Bildung skizzieren die Umrisse eines biographisch orientierten Bildungsansatzes jenseits sozialpädagogischer Defizitorientierung. Dies geschieht in drei Schritten: Zunächst werden die Sinnwelten von Auszubildenden verschiedener Berufe im Blick auf berufliche Sozialisationserfahrungen, biographische Konzepte und moralische Urteile rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen moralischen Lernens in Arbeitswelt und Schule diskutiert. Im dritten Schritt werden ausge-wählte Seminarkonzepte und die Erfahrungen bei der Umsetzung eines exemplarishen Bildungsprojekts vorgestellt.

      Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation
    • Arbeiten lernen

      Erfahrungen junger Arbeiter im Prozess der Qualifizierung

      Martina Panke thematisiert die Spannung zwischen „Arbeiten lernen“ und „Lernen lernen“ als biographische und gesellschaftliche Anforderung aus der Sicht männlicher Jugendlicher. Lange Zeit galt die Kombination von „arbeiten und lernen“ als Königsweg beruflicher Qualifizierung - heute heißt die Devise „Lernen lernen“. Welchen Stellenwert haben „Arbeit“ bzw „Lernen“ für Jugendliche? Welche sozialen Erfahrungen verbinden sie damit? Qualitative empirische Studien aus drei exemplarischen Berufsbereichen werden einander gegenübergestellt.

      Arbeiten lernen