Die Versicherungsteuer erzielte 2014 einen Aufkommen von 12 Milliarden Euro, was 12 % der gesamten Bundessteuern entspricht, und spielt somit eine wesentliche Rolle im Bundeshaushalt. Angesichts des wachsenden Steuerdrucks durch die Finanzverwaltung gewinnt sie an praktischer Bedeutung und wird zunehmend umstritten. Die Entwicklung und die Herausforderungen dieser Steuer werden im Kontext ihrer finanziellen Auswirkungen und der rechtlichen Auseinandersetzungen beleuchtet.
Birgit Voß Bücher




- Die Bedeutung des Lebensmittelrechts hat in den letzten Jahren zugenommen. Im Jahr 2005 wurde dieser Rechtsbereich grundlegend reformiert: Die Vorschriften des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LMBG) wurden durch das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ersetzt, um das nationale Recht an die EU-Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 anzupassen. Birgit Voß erläutert den Inhalt des LFGB und seine Bezüge zum europäischen Recht und vergleicht die neue rechtliche Situation mit dem bisherigen LMBG. Sie behandelt den neuen Lebensmittelbegriff und dessen Abgrenzung zum Arzneimittelbegriff. Ein zentrales Thema ist der Verkehr mit Lebensmitteln, wobei die lebensmittelrechtlichen Verbote zum Schutz der Gesundheit, zur Täuschungsvermeidung, als Vorsorgeschutz und bezüglich krankheitsbezogener Werbung behandelt werden. Zudem wird das Instrumentarium der Lebensmittelüberwachungsbehörden erklärt, einschließlich der spezialpolizeilichen Eingriffs- und Anordnungsbefugnisse gemäß § 39 Abs. 2 LFGB, die eine einheitliche Rechtslage schaffen. Voß stellt auch die neuen Vorschriften zur Information der Öffentlichkeit vor und thematisiert die Sorgfaltspflichten sowie die Verantwortlichkeit der an der Lebensmittelherstellung und -verbreitung Beteiligten. Der Übergang zum neuen Tabakwerberecht wird ebenfalls berücksichtigt. Die Darstellung richtet sich an alle, die im Lebensmittelrecht tätig sind, und bietet wertvolle Informat 
- Was passiert, wenn Kinder mit dem Tod von Angehörigen oder Freunden konfrontiert werden? Wie erleben Kinder den Tod eines geliebten Menschen? Woran erkenne ich die kindliche Trauer? Wie kann ich einem Kind helfen, mit seiner Trauer umzugehen? Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Arbeit mit Kindern vermittelt Birgit Voß Einblicke in die Gefühlswelt von Kindern in Trauer. Die Hamburger Diplom-Pädagogin verarbeitet in ihrem Buch langjährige pädagogische Erfahrungen mit neuen Forschungsergebnissen. Sie zeigt auf: Kinder reagieren auf Trennung, Verlust und Tod anders als Erwachsene. Sie entwickeln in ihrer Trauer eigene Mechanismen und Deutungen. Neben der Analyse von kindlichem Trauerverhalten gibt Birgit Voß praktische Hilfestellungen. Sie lässt Erwachsene die kindlichen Ausdrucksformen erkennen und verstehen. Sie zeigt Wege und Instrumente, um Kindern in ihrer Trauer zu helfen: Von Kinderbüchern über Gesprächsgruppen bis zu Formen psychologischer Therapie. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie das Trauerverhalten Erwachsener den Umgang der Kinder mit Tod und Trauer beeinflusst. Die Arbeit „Kinder in Trauer“ bietet lebensnahe Erkenntnisse und Ratschläge für die Praxis. Es ist ein unverzichtbares Buch für Pädagogen, Eltern und für alle Menschen, die Kinder begleiten.