Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michaela Sambanis

    1. Januar 1970
    Keep up!
    Academica oder wo gehts̕ denn hier zum Lehrstuhl?
    English and beyond - Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe
    Happy Learning - Glücklich und erfolgreich Sprachen lernen
    Neurowissenschaftliche Impulse
    In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen
    • 2023

      Englischunterricht kann mehr als Englisch! Er kann der mehrsprachigen Realität gerecht werden, sie als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen! English and beyond eröffnet gezielt Einblicke in die Mehrsprachigkeitsdidaktik und macht fundierte, direkt umsetzbare Praxisvorschläge zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule. Ziel ist ein kommunikativer, an den Lernenden orientierter Englischunterricht, der sprachlicher Vielfalt Raum gibt und sie mit dem Englischen in Verbindung setzt. Die im ersten Teil des Bandes enthaltenen Unterrichtsplanungen bieten praxistaugliche Ansätze und eine Vielfalt an methodischen Vorgehen und Materialien, die eine differenzierte Förderung mehrsprachiger Kompetenz im Englischunterricht ermöglichen. Jeder Beitrag enthält, neben einer kurzen Einführung in das Thema sowie sofort einsetzbare Unterrichtsplanungen, passende Kopiervorlagen und Zusatzmaterialien. Die Materialien, Kopiervorlagen und Impulse im zweiten Teil des Bandes erweitern klassische Themen des früh beginnenden Englischunterrichts, so dass - auch in Ergänzung zu einem Lehrwerk - die Brücke zu anderen Sprachen geschlagen werden kann und Englisch trotzdem im Zentrum des Unterrichts bleibt. Dieser Band ist ein Must-have für alle, die Mehrsprachigkeit nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Ressource und Chance begreifen möchten. Ergänzend gibt es vielfältige Zusatzmaterialien mit direkter Download-Möglichkeit.

      English and beyond - Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe
    • 2022

      Neurowissenschaftliche Impulse

      Make it work! - Interaktive Impulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen - Buch

      Neurowissenschaftliche Impulse
    • 2019

      Ressourcen nutzen! Den Körper beim Lernen aktiv einsetzen und mit Impulsen aus dem Theater verknüpfen! Wie das in der Schule mit Blick auf die sprachlichen Fächer gelingen kann, zeigt Ihnen dieser Ratgeber - theoretisch fundiert und in der Unterrichtspraxis erprobt. Was bedeutet Embodied Cognition fürs Sprachenlernen? Theaterimpulse als Verbindung von Bewegung und SpracheWie kommt Wissen ins Gehirn? Warm-ups, Standbildtechniken und Theaterspiele für den UnterrichtWie bewegt man Teenager zum bewegten Lernen?

      In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen
    • 2013

      Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften betrachtet das Thema Lernen im Licht neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und zugleich aus dem Blickwinkel der Fremdsprachendidaktik. Zusammenhänge werden erklärt, Einblicke in praxisrelevante Forschung gegeben und Studien referiert. Das Buch stellt viele anwendbare Vorschläge für die Praxis von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe vor, darunter Impulse aus der Dramapädagogik, die im Englisch- und Französischunterricht sowie bei anderen Fremdsprachen eingesetzt werden können. Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte sowie Aus- und Fortbildende.

      Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften
    • 2009

      Der Roman handelt von Hochschulalltag und Lehrerdasein, von Freundschaft und dem unvergleichlichen Scharfsinn von Kindern. "Academica oder wo geht's denn hier zum Lehrstuhl?" erzählt mit viel Humor die Geschichte einer jungen Nachwuchswissenschaftlerin, deren holpriger Weg zum akademischen Olymp von allerlei bemerkenswerten Menschen und ebenso vielen Widrigkeiten gesäumt ist. Als sich in der entscheidenden Phase ihrer Habilitation die Verbitterung eines gut etablierten Professors auf sie zu konzentrieren scheint, droht ihre winzige Welt aus den Fugen zu brechen. Doch dann kommt alles irgendwie anders als erwartet.

      Academica oder wo gehts̕ denn hier zum Lehrstuhl?
    • 2009
    • 2007

      Sprache aus Handeln

      Englisch und Französisch in der Grundschule

      Das Buch resultiert aus einem wissenschaftlichen und empirischen Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Sprechhandlungsfähigkeit von Grundschülern im Englisch- und Französischunterricht zu verbessern. Durch wissenschaftliche Recherchen und praktische Erprobungen in verschiedenen Klassen wurden Erkenntnisse gewonnen, die zur Entwicklung eines innovativen Lehr- und Lernansatzes, dem ko-aktiven Konzept, führten. Dieses Konzept stellt eine Weiterentwicklung und Alternative zu verstehensbasierten Ansätzen dar und betont die Bedeutung der Lerngemeinschaft, insbesondere im Anfangsunterricht. Die Erkenntnisse wurden auch genutzt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Englisch- und Französischunterricht aufzuzeigen. Der Inhalt umfasst mehrere zentrale Aspekte: Zunächst wird eine kritische Bestandsaufnahme des Forschungsanlasses präsentiert, gefolgt von einer Prüfung verstehensbasierter Ansätze, wobei das Lerneralter und verschiedene Methoden wie Total Physical Response und Storytelling thematisiert werden. Das Forschungskonzept behandelt die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen sowie die Datenauswertung. Das ko-aktive Lehr- und Lernkonzept wird detailliert beschrieben, einschließlich der didaktischen Prinzipien und Ziele. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Erprobung analysiert, wobei Schüleräußerungen und Sprechhandlungsstrategien im Fokus stehen. Die Verfasserin hat Fächer wie Fra

      Sprache aus Handeln
    • 2003

      Neben zahlreichen Kopiervorlagen in Form von Wortkarten und Arbeitsblättern enthalten die Materialien zusätzlich eine Vielzahl von englischen Liedern, Reimen und Spielen. Je früher, desto besser: Mit diesem Werk steht Englisch bei Ihnen schon ab der ersten Klasse auf dem Stundenplan! Lehrerinnen und Lehrer finden eine Fülle von Ideen zur praktischen Umsetzung für den Fremdsprachenfrühbeginn. Neben zahlreichen Kopiervorlagen in Form von Wortkarten und Arbeitsblättern enthalten die Materialien zusätzlich eine Vielzahl von englischen Liedern, Reimen und Spielen. Diese stärken, fördern und erhalten die Motivation beim Umgang mit sprachlichen Einheiten, sorgen für Abwechslung und spielerisches Lernen im Klassenzimmer. Ein Großteil der praxiserprobten Stundenentwürfe ist für die Klasse 1/2 konzipiert und entsprechend aufbereitet, es finden sich jedoch auch viele Themen für die Klassen 3 und 4, sodass genügend Möglichkeiten für Weiterführung und Differenzierung vorhanden sind.

      Englisch in der Grundschule - leicht gemacht
    • 2001

      Drei Tragödien von Jean Racine, Andromaque, Bérénice, Phèdre , werden hier anhand ihres Wortschatzes interpretiert, und zwar nicht aufgrund von Einzelwörtern, sondern unter übergreifenden Begriffen (Konzepten). Diese Methode eröffnet Einblicke in die jedem Werk eigenen Konzeptkonstellationen und das dazugehörige Wortmaterial, welches – bei insgesamt begrenztem Umfang von 2941 Wörtern – durch Racine stets neu genutzt wird und so eine erstaunlich variable Semantisierung erhält. Die Studie nutzt die statistischen Erfassungen der Lexik, geht über sie hinaus und verarbeitet die Ergebnisse der jüngsten Racine-Forschungen.

      Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine