Störungen im Unterricht stehen selten im Fokus der Lehrkräftsbildung, noch weniger die durch Unterrichtsinhalte ausgelösten. Bearbeitet werden religons- und kulturbezogene Inhalte (z. B. Warum gibt es Leid? Kann nur ein Wunder helfen? Wer war Jesus Christus?) am Beispiel des Religionsunterrichts.
Manfred Riegger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Religionslehrkräfte stehen als Profis für religiöse Bildung vor der Aufgabe religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Handeln und Wahrnehmen sind dabei zwei wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen und nachhaltigen Unterrichts. Empirisch fundiert werden anhand von Beispielen konkrete Hinweise gegeben, wie ein solcher Unterrichtsprozess gelingt. Band 2 der „Handlungsorientierten Religionsdidaktik“ nimmt die Unterrichtsmethoden in den Blick. Neben klassischen Methoden des Religionsunterrichts wie text-, bild-, gesprächs- und musikbezogenem Handeln stellt der Autor neuere Formen vor: Spielend lernen, projektorientierte Arbeit, digitale Medien, spiritualitätsbezogene Methoden uvm. Kapitel zu Evaluation und Leistungsbewertung sowie disziplinunterstützendem Handeln runden den Band ab.
- 2019
Handlungsorientierte Religionsdidaktik
Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation
Religionslehrerkräfte stehen vor der Aufgabe religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Sie gelten als Profis in der religiösen Bildungslandschaft. Handeln und Wahrnehmen sind zwei wesentliche Bestandteile eines „guten“ Unterrichts und somit unverzichtbar für einen voranschreitenden religiösen Bildungsprozess. Wie gelingt ein solcher Prozess immer besser? Auf der Basis einer handlungs- und wirkungsorientierten Religionsdidaktik werden innovative Handlungskonzepte vorgestellt: z. B. unterrichtsvorbereitendes, kooperatives, sprachliches, schriftbasiertes, visuell und audio-visuell basiertes, spielorientiertes, musikbezogenes, freies, wirkungsorientiertes und disziplinunterstützendes Handeln. Mit diesem Buch entwickeln Lehrkräfte Handlungs- und Wahrnehmungskompetenzen mit Hilfe von präzis dargestellten und direkt umsetzbaren Unterrichtsmethoden. Ein schnelles und situationsangemessenes Handeln in der religionsdidaktischen Praxis eröffnet Denkanstöße, Selbstbesinnungen, Arbeitshinweise, Regeln und praxisnahe Fallbeispiele. Die dargestellten Inhalte werden durch zahlreiche Abbildungen unterstützt.
- 2018
Habitusbildung durch professionelle Simulation
Konzept - Diskurs - Praxis. Für Religionspädagogik und Katechetik.
Professionelle Simulation ist Teil einer umfassenden Theorie der professionellen Habitusbildung. Auf Grundlage des Bandes „Der religionspädagogische Habitus“entfaltet der vorliegende Sammelband das Konzept der professionellen Simulation in fünf Bereichen: - konzeptuell enthält eine Zusammenfassung des bisherigen Konzeptes der Simulation. - diskursiv zielt auf eine theoretische Auseinandersetzung mit der philosophischen und literarischen Perspektive sowie auf Herausstellung performative Aspekte von Simulation. - Lehrerinnen- und lehrerbildend konkretisiert Möglichkeiten der Simulation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von angehenden und erfahrenen Lehrkräften. - katechetisch bietet einen Einblick in die Auswertung der Erstkommunionvorbereitung einer Grundschulgruppe und stellt ein simulationsbasiertes Konzept der Firmkatechese vor. - elementarpädagogisch öffnet den Blick für die Begleitung von Fachkräften im Elementarbereich
- 2016
Noch nie waren so viele Menschen unterwegs wie heutzutage. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen müssen ihre Heimat verlassen. Mitnehmen können Sie nur wenig. Christliche Flüchtende tragen häufig etwas im Gepäck, das nichts wiegt und keinen Platz wegnimmt. Etwas, das sie verinnerlicht haben, das ihnen auch in der Fremde ein Gefühl von Heimat vermitteln kann: das Vaterunser – ein Gebet, das einheimische und geflüchtete Christen eint. Es kann als Anknüpfungspunkt dienen, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche im deutschen Sprachraum aufzunehmen. Eine Aufgabe, vor der viele Lehrkräfte stehen. Die vorliegende Arbeitshilfe zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Arbeitsmaterialien, wie Lehrerinnen und Lehrer auch im Religionsunterricht zum Spracherwerb der geflüchteten christlichen Schülerinnen und Schüler beitragen können: Vordergründig bekannte Inhalte werden in die fremde deutsche Sprache übersetzt und weitergedacht. Bitte für Bitte wird das Vaterunser durchleuchtet und schrittweise erschlossen, wobei die jeweilige Familiensprache der Kinder und Jugendlichen im Blickfeld bleibt. Viele Unterrichtsbausteine wurden bereits in der Praxis erprobt und eignen sich auch für den Einsatz in Religionsklassen mit vorwiegend deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.
- 2005
Religionsunterricht – mit Lebensbezug und Tiefe! Dieses Buch liefert Ihnen einen spannenden Ansatz, wie Sie Ihre Stunden schülergemäß und interessant gestalten. Religionsunterricht – mit Lebensbezug und Tiefe! Dieses Buch liefert Ihnen einen spannenden Ansatz, wie Sie Ihre Stunden schülergemäß und interessant gestalten. Der Autor stellt Ihnen das Konzept der Elementarisierung vor, nach dem Sie Ihre Stunden effektiv vorbereiten und im Nachhinein sinnvoll reflektieren können. Zur Veranschaulichung des Modells wählt der Autor das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Die praxiserprobten Unterrichtsvorschläge knüpfen an die Lebenswelt und Alltagssituationen der Kinder an – eine unabdingbare Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht! Die beigefügten Materialien sind im Unterricht direkt und sofort einsetzbar! Ein praxisorientiertes Werk, das Ihr methodisches Repertoire erweitert und Ihre religionsdidaktische Sensibilität stärkt.
- 2002
Kreative Methoden haben Konjunktur. So auch die seit 30 Jahren in der Praxis entwickelte Methode des so genannten Sozialtherapeutischen Rollenspiels, die der Autor systematisch entwickelt, so dass die Wertebasis in Form des Menschenbildes, die Prinzipien, das Strukturmodell und die Spielregeln strukturell erfasst werden. Erlebnisse und Erfahrungen treten zueinander in Beziehung, wobei neue Erfahrung dort entsteht, wo Lebens- und Glaubenserfahrungen anderer in Spiel und Gespräch mit den eigenen Erfahrungen Stimmigkeit erlangen. Für religionspädagogische Kontexte werden Perspektiven der Umsetzung für die religiöse Bildungsarbeit in der Kirchengemeinde ebenso beschrieben wie Themen und Aufgabenfelder des Bibliodramas. Für den Bereich der Schule wird anhand einer didaktisch-methodischen Elementarisierung zugleich ein Modell für die Planung praktischer Umsetzungen geliefert. In der qualitativ-empirischen Erkundung wird die Wirksamkeit dieser Methode im Unterricht aufgezeigt, wobei die Lesenden gleichzeitig den Blick für konkret ablaufende Unterrichtsprozesse schulen können. und Religionspädagogik an der Universität Augsburg.