Zum Werk Das Handbuch zeigt, wie ein zukunftsorientiertes Personal- und Organisationsmanagement in kommunalen Gebietskörperschaften, Unternehmen und Betrieben gestaltet sein muss, um die wachsenden Herausforderungen der Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs erfolgreich zu bewältigen. Dabei werden sowohl grundsätzliche Fragestellungen z. B. zur Aufnahme und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses beantwortet, als auch Themen wie Employer Branding, Personalcontrolling oder Kompetenzmanagement behandelt. Inhalt: - Personalplanung, -gewinnung und -bindung - Berufliche Entwicklung (z. B. Kompetenzmanagement, Bildungsmanagement) - Arbeitsbedingungen - Erhalt/Förderung der Leistungsfähigkeit - Dienstaufsicht/Disziplinarrecht - Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses - Renteneintritt/Ruhestand Vorteile auf einen Blick - praxisorientierte Darstellung - erfahrene Autoren aus der Verwaltung - zukunftsorientierte Fragen und Antworten Zielgruppe Für Personalsachbearbeiter in kommunalen Gebietskörperschaften, Unternehmen und Betrieben sowie Personalräte und beratende Anwälte.
Thomas Bohle Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2009
Rund drei Jahrhunderte nach der Landung von JAN VAN RIEBBECK in der Bucht zum Fuße des Tafelbergs im Jahre 1652 institutionalisierte das Apartheidssystem beispiellose Diskriminierung und Unterdrückung in Südafrika. Mitte der 1990er Jahre konnte das Ende der Apartheid besiegelt und eine neue Verfassungsordnung geschaffen werden. Seitdem versucht das Land an der Südspitze Afrikas die Wunden, die das Apartheidsunrecht riss, zu heilen. Der Autor porträtiert die wechselvolle Geschichte Südafrikas aus dem Blickwinkel der Religionsfreiheit. Der engen Verbindung von religösem und rassistischem Eifer trägt er hierbei detailliert Rechnung. In diesem Lichte wird sodann die gegenwärtige Verfassung hinsichtlich des Grundrechts auf Religionsfreiheit kommentiert. Dabei wird die Rechtsprechung des südafrikanischen Verfassungsgerichts im Besonderen dahin gewürdigt, ob sie zu einer Erneuerung der südafrikanischen Gesellschaft beizutragen vermag.
- 2005
Verträge. Checklisten. Klartext: Verträge sind Dreh- und Angelpunkt für integrierte Versorgungskonzepte. Doch nicht nur für juristische Laien ist es schwer, die neuen Gestaltungsspielräume auszuloten und zu überschauen - ist doch gerade im Gesundheitsrecht das Vorschriftengeflecht sehr dicht. Der Leitfaden schafft Abhilfe - durch kommentierte Musterverträge zu typischen Konstellationen, durch prägnante Ausführungen zu entscheidenden Punkten: Beteiligungsmöglichkeiten von Vertragsärzten, Psychotherapeuten und Apotheken, steuerliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Die Checklisten und Musterverträge decken folgende Partner-Konstellationen ab: Krankenkasse-Krankenhaus/Arzt, Krankenkasse-Managementgesellschaft, Managementgesellschaft-Krankenhaus, Managementgesellschaft-Arzt, Krankenkasse-Ärztenetz, Krankenkasse-Apotheke.
- 2002
Verträge mit juristischen Mitarbeitern
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1990
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck