Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oscar Levy

    28. März 1867 – 13. August 1946

    Oscar Levy war ein Arzt und Schriftsteller, der als bedeutender Erforscher von Friedrich Nietzsches Werk gilt, dessen Werke er als Erster systematisch ins Englische übersetzen ließ. Sein eigenes Schaffen befasste sich oft mit paradoxen Themen wie Exil und dem Schreiben über das Judentum, teils auch dagegen. Levy's Bemühungen um eine systematische englische Übersetzung Nietzsches waren zwar umfangreich, wurden aber später wegen mangelnder wissenschaftlicher Genauigkeit kritisiert. Sein literarisches Erbe liegt in seiner einzigartigen Perspektive auf die Philosophie und seinem Bestreben, diese einem englischsprachigen Publikum zugänglich zu machen.

    Selected Letters of Friedrich Nietzsche
    The Complete Works Of Friedrich Nietzsche Vol XII
    Der Fall Wagner / Nietzsche contra Wagner
    Gesammelte Schriften und Briefe
    Der Idealismus - ein Wahn
    Das neunzehnte Jahrhundert
    • Neben Heinrich Heine in Paris und Friedrich Nietzsche im Engadin ist Oscar Levy in London der jüngste der großen deutschen Schriftsteller im Jahrhundert zwischen Restauration und Republik, die ihrem Exil die unverstellte gedankliche Klarheit und Wahrheit verdanken. Der Band enthält Levys geistvollen Essay über das 19. Jahrhundert, den er in eine Apotheose Nietzsches hat gipfeln lassen (1904), einen Dialog zwischen einem Deutschen und einem Europäer (1915) und Kriegsaphorismen für Europäer oder solche, die es werden wollen (1916/1917) sowie in einem Anhang Texte von Levy: Nietzsche und die Juden, War Nietzsche syphilitisch?, Nietzsches Krankheit und ein Nachwort des Herausgebers, Steffen Dietzsch: Versuch über aristokratische Ironie. Oscar Levys Antipolitik.

      Das neunzehnte Jahrhundert
    • In diesem Werk setzt sich Friedrich Nietzsche kritisch mit Richard Wagner auseinander, dessen Musik und Ästhetik er zunächst bewunderte. Im Laufe der Zeit wandelt sich Nietzsches Haltung, da er Wagners Einfluss auf die Kultur und seine Ideale hinterfragt. Er thematisiert die Konflikte zwischen Kunst und Moral sowie die Gefahren der Selbstüberhöhung. Nietzsches scharfe Analyse bietet Einblicke in seine philosophischen Überzeugungen und beleuchtet die Spannungen zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Normen.

      Der Fall Wagner / Nietzsche contra Wagner
    • The Idiocy of Idealism, which ought to be called the Natural History of Dictators and Saviours, should be read just at present. So kommentiert Bernard Shaw Oscar Levys (siehe seine Handschrift auf dem Originalumschlag) letztes Buch, das 1940 in England erschien. Levy wendet sich hier gegen die verschiedenen Formen politischer Theologie der Moderne. Er zeichnet die geistigen Hintergründe religiöser Überzeugungen und philosophischer Theorien unserer Zivilisation nach und kennzeichnet Nationalismus, Bolschewismus und Terrorismus als ihre paradoxen Folgen. Oscar Levys Buch erregte grosse Aufmerksamkeit und ist auch heute, in der Zeit radikaler religiöser Fundamentalismen, aktuell. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt, ist Oscar Levy einer der grossen europäischen Intellektuellen im Zeit alter des Nationalsozialismus. Er war Arzt und Publizist und lebte im Exil in England, Frankreich und der Schweiz. Die von ihm vor allem mit persönlichem Einsatz und eigenen finanziellen Mitteln herausgegebene Nietzsche-Ausgabe in englischer Sprache (1909-1913, 18 Bände) wurde zum Grundstein für die Nietzsche-Rezeption in England und Amerika.

      The Idiocy of Idealism
    • This book has been considered by academicians and scholars of great significance and value to literature. This forms a part of the knowledge base for future generations. So that the book is never forgotten we have represented this book in a print format as the same form as it was originally first published. Hence any marks or annotations seen are left intentionally to preserve its true nature.

      The complete works of Friedrich Nietzsche
    • Oscar Levy schrieb die Excommunication of Adolf Hitler. An open letter am 21. Juni 1938 in Paris. Der Brief wurde wahrscheinlich nicht veröffentlicht. Eventuell hielt ihn Levy aus Sorge um seine noch in Deutschland lebenden Verwandten selbst zurück. In diesem Brief rechnet Levy mit der Berufung auf Nietzsche durch Adolf Hitler und seine Nähe zu Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche ab, wobei er sich auf einen Brief Nietzsches beruft: “Und dann … macht mir der Gedanke Schrecken, was für Unberechtigte und gänzlich Ungeeignete sich einmal auf meine Autorität berufen werden.“ Dabei wendet sich Levy entschieden gegen die verschiedenen Ausprägungen politischer Theologie in der Moderne. Er macht die ungebrochen mächtigen geistigen Unterströme religiöser Überzeugungen als spirituelle Hintergründe vieler gegenwärtiger politischer Ansichten namhaft und bekennt sich entschieden zur Freiheit gegen alle ihre totalitären, religiösen oder sozialen Relativierungen.

      Die Exkommunizierung Adolf Hitlers