Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Schiffer

    Die Darstellung des Islams in der Presse
    Bildung und Medien
    Die Darstellung des Islams in den Medien
    Medienanalyse
    Antisemitismus und Islamophobie
    • Medienanalyse

      Ein kritisches Lehrbuch

      Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien. Auf diese Weise leiten sie unser Handeln und so muss die Fähigkeit, diese Einflüsse zu durchschauen, in einer offenen Gesellschaft als zentrales Ziel gelten, damit jede und jeder in der Lage ist, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und für sie einzutreten. Die Bedeutung dieser Kompetenz wächst heute mindestens genauso rasant wie die Masse an Informationen, denen wir alle zu jeder Tag- und Nachtzeit ausgesetzt sind. Ob für den Laien oder die angehende Akademikerin: Sabine Schiffer legt nun ein Buch vor, das sowohl theoretische Grundlagen liefert als auch an etlichen Beispielen aufzeigt, wie Medienanalyse konkret aussieht. Welche Möglichkeiten gibt es, innerhalb der täglichen Informationsflut den Überblick darüber zu behalten, was echt und wahr und was falsch und unwahr ist? Endlich eine kritische Einführung, die nicht nur Gefahren und Möglichkeiten der Manipulation aufdeckt, sondern zugleich Werkzeuge an die Hand gibt, diese zu erkennen und ihnen zu begegnen! Wer wissen will, worauf beim täglichen Medienkonsum zu achten ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

      Medienanalyse
    • Die Darstellung des Islams in den Medien

      Sprache, Bilder, Suggestionen

      „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“, schrieb Niklas Luhmann 1996, und es stimmt auch in Zeiten von Social Media. Ob etwas Erwähnung findet, wie es dargestellt wird, bestimmt maßgeblich den Eindruck von der Sache. Darin liegt die große Verantwortung, die Medien tragen, wenn sie uns die Welt näherbringen. Denn mit Fakten lässt sich auch vortrefflich lügen. Ist die Auswahl der berichteten Fakten stereotyp genug, dann entsteht ein verzerrtes Bild. Das Islambild stellt eine solche Konstruktion dar, die es Schicht für Schicht zu durchschauen gilt, um falschen Schlüssen zu begegnen. Wer sich mit dem Medienbild Islam auseinandersetzen möchte, findet hier die Anleitung.

      Die Darstellung des Islams in den Medien
    • InhaltsverzeichnisEinleitung. 7 1 Medienbildung und die Manipulation der öffentlichen Meinung 11 • Medienbildung und Verkehrserziehung. 11 • Computer und Bildungsversprechen – Marketing statt Bildung. 12 • Geldfluss und Forschungsergebnis. 18 • Marketing-Strategien: Defizite, Ängste und Bildungshoffnungen. 22 • Bildung und Profit: Beratungsangebote und ihre Macher. 24 • Verzahnung zwischen Industrie und Politik in der EU. 28 • Enquête: unglückliche Verquickung mit Folgen. 30 • Exkurs: Leserbrief zum Enquête-Zwischenbericht. 35 • Bayerische Landesregierung und Medienführerschein – zu welchem Zweck?. 36 • Exkurs: kindgerechte Angebote?. 40 • Soweit, so schlecht – und nun?. 44 2 Kindsentwicklung als Leitfaden für die Medienerziehung. 47 • Grundwissen Medien und Wahrnehmungsentwicklung. 47 • Bilderbücher und Bilderfluten. 49 • Kinder und Fernsehen – ein unterschätztes Medium. 50 • Falsche Ratgeber. 55 • Frühfernsehen und pädiatrische Forschung. 55 • Mediensucht – zunehmendes Problem. 56 • Mediengewalt – Bilderfluten und Gewaltorgien. 58 • Reifeprozesse fördern. 62 • Anleitung zur Weltaneignung. 64 • Selbst ist die Familie. 65 • Ungeduld der Leistungsgesellschaft. 67 3 Praktikables für den Alltag und Wichtiges, das Sie wissen müssen 69 • Echte Medienkompetenz für Erwachsene. 69 • Ratgeber Medienbildung. 72 • Medien im Markt. 74 • BILD dir keine Meinung!. 77 • Zeitung und Zeitschriften – aus den Augen, aus dem Sinn. 80 • Wiki und Wi

      Bildung und Medien