Die Sammlung bietet eine faszinierende Zusammenstellung von Briefen und Aufsätzen, die sich mit dem Thema Geisterbeschwörung auseinandersetzen. Sie gewährt Einblicke in die Denkweise und Praktiken des 18. Jahrhunderts und reflektiert die damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1776 ermöglicht es den Lesern, historische Perspektiven auf mystische und spirituelle Themen zu entdecken.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dies umfasst originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die häufig in wichtigen Bibliotheken weltweit zu finden sind.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Wissen der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Textes, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werks, das sorgfältig aus dem Original reproduziert wurde. Es enthält authentische Elemente wie Copyright-Verweise und Bibliotheksstempel, die die Verbindung zu bedeutenden Bibliotheken weltweit verdeutlichen. Diese Aspekte unterstreichen die Relevanz und den Erhalt von Wissen, das zur Grundlage unserer Zivilisation beiträgt.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Die Reproduktion basiert auf dem Originalartifact und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich ursprünglicher Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente bieten einen Einblick in die Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und unterstreichen seine Relevanz in bedeutenden Bibliotheken weltweit.
Das Buch stellt ein kulturell bedeutendes Werk dar, das von Wissenschaftlern ausgewählt wurde und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgesertiget worden
740 Seiten
26 Lesestunden
Die Übersetzung der allgemeinen Welthistorie bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1763, die von einer Gesellschaft von Gelehrten in England erstellt wurde. Dieses Werk zeichnet sich durch seinen umfassenden Ansatz zur Darstellung der Weltgeschichte aus und reflektiert die historischen Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Zeit. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es, die Inhalte und den Stil des 18. Jahrhunderts authentisch zu erleben.
Die Sammlung bietet faszinierende Lebensbeschreibungen aus dem Jahr 1761, die in ihrer Originalform unverändert wiedergegeben werden. Sie gewährt Einblicke in die außergewöhnlichen Schicksale und Erfahrungen verschiedener Personen, die das historische und kulturelle Leben der Zeit widerspiegeln. Leser können sich auf interessante Porträts und spannende Geschichten freuen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.
Der im 18. Jahrhundert noch weit verbreitete Teufels- und Dämonenglaube führte in der Spätaufklärung zu zwei leidenschaftlich geführte Diskussionen (ab 1759 und ab 1772), in denen über die Frage der Existenz des Teufels und vor allem über die Möglichkeit von leiblichen teuflischen Besitzungen gestritten wurde. In den äußerst kontrovers geführten Diskussionen war der bekannte Hallenser Theologe Johann Salomo Semler (1725-1791) zweifelsohne der Wortführer der Partei der Aufklärer und profilierteste Gegner aller besessenheitsgläubigen Autoren. Auch der Landpfarrer Johann Moritz Schwager (1738-1804), ein Schüler Semlers, beteiligte sich mit einigen theologiegeschichtlich interessanten Schriften an dieser Kontroverse. Dazu zählt vor allem sein Werk: Beytrag zur Geschichte der Intoleranz oder Leben, Meynungen und Schicksale des ehemaligen Doct. der Theologie und reformirten Predigers in Amsterdam Balthasar Bekker, zu dem Semler eine umfangreiche Vorrede verfasst hat. Mit diesem im Jahre 1780 veröffentlichten Werk wollte Schwager Interesse an seiner Ausgabe von Bekkers Schrift De Betoverde Wereld wecken, deren Publikation zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesichert war. Im Mittelpunkt der Biographie steht der Prozess, den der Kirchenrat von Amsterdam und die nordholländische Synode gegen Bekker führten. Sie zeigt die strengen Calvinisten als Vertreter der Intoleranz, die den aufrechten Kritiker des Aberglaubens zum Widerruf zwingen wollten.