Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Becker

    Bedrohte Professionalität
    Bildatlas Meniskuschirurgie
    Liebe ist die Antwort auf all deine Fragen
    Ein liebevolles Kinderbuch für Eltern oder die es werden wollen
    Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung
    Fachlexikon der sozialen Arbeit
    • 2019

      Mein Buch handelt von den Gegensätzen des Lebens, denen wir Menschen unterliegen. Es beschreibt in kurzen Worten die Werte, die für eine Gesellschaft im positiven Sinne wichtig sind, und ist ein Ratgeber für ein besseres Leben, bestimmt aus dem freien Willen des Einzelnen. Das Wissen um die Dualität ist die Chance, sein Leben positiv zu gestalten, weil in einem Moment immer nur eine der zwei Seiten vorhanden ist, und das eigene Handeln immer eine Konsequenz zur Folge hat, auch wenn man sie im nächsten Moment nicht immer wahrnimmt. Es geht darum, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen und sich seiner Selbst bewusst zu werden (Selbstbewusstsein).

      Liebe ist die Antwort auf all deine Fragen
    • 2018

      Ein liebevolles Kinderbuch für Eltern oder die es werden wollen

      Und für alle, die sich ihres Kindseins erinnern

      Mein Buch handelt von den Gegensätzen des Lebens, denen wir Menschen unterliegen. Es beschreibt in kurzen Worten die Werte, die für eine Gesellschaft im positiven Sinne wichtig sind, und ist ein Ratgeber für ein besseres Leben, bestimmt aus dem freien Willen des Einzelnen.

      Ein liebevolles Kinderbuch für Eltern oder die es werden wollen
    • 2016
    • 2016

      Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik

      Eine Bestandsaufnahme

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit dem Ziel, eine aktuelle Standortbestimmung vorzunehmen, skizzieren die Autoren dieses Buches aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Perspektiven den Einsatz der Objektiven Hermeneutik in verschiedenen Forschungsfeldern. Diese Methode gilt gegenwärtig als das theoretisch und methodisch am umfassendsten ausgearbeitete hermeneutische Verfahren in den Sozialwissenschaften. Neben einem Rückblick auf die Anfänge und Begründung der Objektiven Hermeneutik, werden deren Entwicklungspotenziale und künftige Herausforderungen vorgestellt und diskutiert.

      Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik
    • 2015

      Bedrohte Professionalität

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Welche Konstellationen, Probleme und Entwicklungen können Professionalität in der Sozialen Arbeit einschränken oder bedrohen? Unter dieser Fragestellung greifen die Beiträge des Bandes einen bisher nur selten fokussierten Aspekt der Professionsforschung auf. Aus der Breite des gesamten Handlungsfeldes werden Beispiele gezeigt, in denen problematische und letztlich störende Auswirkungen auf professionelles Handeln festzustellen sind. Bedrohungen und Einschränkungen werden in vielfältiger Weise in Bereichen wie Schulsozialarbeit, Familienarbeit, Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe dargestellt und analysiert.

      Bedrohte Professionalität
    • 2012
    • 2012

      Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z. T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert.

      Professionalität sozialer Arbeit und Hochschule
    • 2011

      Was ist Professionalität in der Sozialen Arbeit? Wie lassen sich Formen und Kriterien professionellen Handelns bestimmen? Diesen Fragen wird anhand empirischer Befunde aus Forschung und Praxis nachgegangen.Die Themenschwerpunkte 'Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen', 'Jugendhilfe' und 'Genese von Professionalität' bilden die Grundlage für kritische Kommentare und neue Perspektiven im Professionalitätsdiskurs.

      Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit
    • 2009

      Der professionelle Habitus in der sozialen Arbeit

      Grundlagen eines Professionsideals

      • 419 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Über welche Fähigkeiten und Kompetenzen müssen Professionelle der Sozialen Arbeit verfügen, auf welche Handlungsprobleme beziehen sich diese und welche Funktion kommt der Ausbildung zu? Die hier vorgestellte Untersuchung geht diesen und weiteren Fragen empirisch nach. Anhand der Analyse unterschiedlichen Datenmaterials wird geprüft, ob die Berufspraxis der Sozialen Arbeit Kompetenzen verlangt, die auf der Ebene des Habitus angesiedelt sein müssen, welche dies sind und ob und in welcher Weise das Studium zu der Herausbildung eines in diesem Sinne «professionellen Habitus» der Sozialen Arbeit beiträgt beziehungsweise beitragen könnte. Diese Ergebnisse münden in das Konzept eines professionellen Habitus der Sozialen Arbeit, auf dessen Folie die Bildungsverläufe einer Gruppe von Studierenden rekonstruiert werden. Dieses Konzept und weitere Grundlagen professionellen Handelns werden als Kern eines «Professionsideals» der Sozialen Arbeit vorgeschlagen. Ebenfalls werden Empfehlungen für die Ausbildung formuliert. Die Untersuchung geht fallrekonstruktiv vor und wendet die Verfahren der objektiven Hermeneutik an. Indem zur Rekonstruktion der Bildungsverläufe nicht nur Interviewtranskripte, sondern auch Primärdatenmaterial aus der Ausbildungspraxis verwendet wird, schlägt diese Untersuchung methodisch neue Wege ein.

      Der professionelle Habitus in der sozialen Arbeit
    • 2009

      Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hatten und haben.

      Professionalität in der sozialen Arbeit