Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Titz

    Rheingold III
    Strange I've seen that face before
    7 pictures of nothing repeated four times, in gratitude
    Heinz Mack
    Die Kassettenkataloge des Städtischen Museums Mönchengladbach 167 - 1978 The Box Catalogues of the Städtisches Museum Mönchengla
    • 2021

      The exhibition catalog reinvented: the first survey of Johannes Cladders' legendary boxes In 1967, Johannes Cladders, director of the Städtische Museum Mönchengladbach, and artist Joseph Beuys developed a new kind of museum catalog, that would be presented as a self-contained box--a miniature continuation of the exhibition it described. Cladders worked with a number of artists to create unique kassettenkataloge, or catalog-boxes, for each of their exhibitions, up until 1978; they are now legendary collectible objects. From Jasper Johns' elegant cardboard catalog, which contained a plastic rose alongside three paper scrolls, to Piero Manzoni's clear plastic box, the kassettenkataloge embody each artist's respective style as well as the participatory artistic approach that defined that era. For the first time all 35 catalog-boxes are presented together, with work by Carl Andre, Joseph Beuys, George Brecht, Marcel Broodthaers, James Lee Byars, Hanne Darboven, Robert Filliou, Jasper Johns, Jannis Kounellis, Richard Long, Piero Manzoni, Panamarenko, Gerhard Richter and Lawrence Weiner.

      Die Kassettenkataloge des Städtischen Museums Mönchengladbach 167 - 1978 The Box Catalogues of the Städtisches Museum Mönchengla
    • 2006

      Angeregt durch das Museum Abteiberg stellte Heinz Mack 2006 eine Sammlung von Schwarz-Weiß-Fotografien und Fotogrammen zusammen, die in seinen Atelierschränken lagerten. Diese geschlossene Reihe umfasst 75 Motive aus den Jahren 1953 bis 1998, die als Unikate im Format 24 x 30 bzw. 30 x 40 cm erhalten sind. Experimentelle Fotografie ist ein weniger bekanntes, frühes Medium in Macks Werk. Der Begriff Silberlicht bezieht sich wörtlich auf das chemisch erzeugte Dokument von Licht auf Fotopapier. In den Fotografien und Fotogrammen wird Macks künstlerische Faszination für das Phänomen Licht deutlich. Diese fotochemische Reaktion, bis zur Entwicklung der Farbfotografie ein reines Licht- und Schattendokument, wurde von Mack als künstlerisches Instrument zur Skulpturenentwicklung entdeckt. Augenblicke aus der Realität und eine gesteigerte Wahrnehmung alltäglicher Objekte inspirierten ihn zur Erweiterung künstlerischer Medien. Zudem wurde die zu diesem Zeitpunkt bereits technologisch überholte schwarz-weiße Aufnahme eigener Arbeiten zur präzisesten Darstellung seiner künstlerischen Intention.

      Heinz Mack