Der Leipziger Kommentar setzt auch in der 13. Auflage die Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Autorenteam das Strafgesetzbuch sowie das Völkerstrafgesetzbuch in allen Facetten und mit bemerkenswerter Tiefe; dabei bleibt keine Frage unbeantwortet. Von der Entstehungsgeschichte über Reformfragen, bis hin zu rechtsvergleichenden Darstellungen sowie unter Einschluss verwandter Rechtsgebiete wie der Kriminologie und des Völkerstrafrechts findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufbereitung der gesamten Materie. Der Großkommentar gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und bietet Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme. Der Band 20 enthält die Kommentierung des Völkerstrafgesetzbuchs.
Robert Esser Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer bzw. der Benutzerin eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der EMRK und des IPBPR. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig dargestellt. Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Herausgeberinnen sowie Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen. Band 12 enthält die umfassende Kommentierung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR).
- 2022
Strafrecht der Medizin
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Zum WerkDas Strafrecht der Medizin befindet sich gegenwärtig in starker Bewegung. Während das klassische Arztstrafrecht um immer neue Fragestellungen erweitert wird, sehen sich Mediziner und Medizinerinnen auch in wirtschaftsstrafrechtlicher Hinsicht zunehmend Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt. Das Handbuch greift diesen Befund auf, indem es das Strafrecht der Medizin systematisch in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht entfaltet. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf eine klare, praxisbezogene Darstellung des Stoffes und auf eine präzise Rekonstruktion der einschlägigen Rechtsprechung.Inhalt strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG) Vorteile auf einen Blick systematische Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen des Medizinstrafrechts sorgfältige Darstellung und Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Rechtsentwicklung praxisbezogener Leitfaden namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Studierende, insbesondere der Schwerpunktbereiche Medizinrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Grundlagen des Rechts, Mediziner und Medizinerinnen, Medizinethiker und Medizinethikerinnen, Rechtsreferendare und Rechtsreferendarinnen sowie Haftpflichtversicherer von Medizinern. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) - wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) - Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG)
- 2020
In Zeiten von Pandemien, wie der COVID-19-Krise, müssen Strafrechtler sich mit neuen und zuvor wenig praxisrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbeständen auseinandersetzen. Das Werk bietet eine umfassende Analyse dieser rechtlichen Herausforderungen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Rechtsprechung und die Praxis. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt, um Juristen bei der Handhabung dieser komplexen Situationen zu unterstützen und rechtliche Lösungen aufzuzeigen.
- 2018
Menschenrechtsschutz und Zusammenarbeit im Strafrecht als globale Herausforderung
Rezeption internationaler Standards in Deutschland und Japan
Das diesem Forschungsband zugrundeliegende, von der Bayerischen Forschungsallianz (BayFor) und der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) geförderte Projekt deutscher und japanischer Strafrechtswissenschaftler (2014-2017) widmet sich der zunehmenden Bedeutung internationaler Normsetzungsprozesse für das nationale Strafrecht sowie dem Einfluss der Rechtsprechung internationaler Gerichte und Kontrollgremien auf die Arbeit der Strafjustiz in Deutschland und Japan. Sowohl der Rezeption menschenrechtlicher Standards und Strukturen ausländischen Rechts als auch der Implementierung internationaler Übereinkommen in die deutsche und japanische Strafrechtsordnung gehen die insgesamt acht Beiträge nach. Analysiert werden aktuelle Fragestellungen des Straf-, Strafprozess-, Sanktionen-, Gerichtsverfassungs- und Strafvollzugsrechts sowie der Internationalen Rechtshilfe in Strafsachen (Ermittlungs- und Vollstreckungshilfe). Einen thematischen Schwerpunkt bilden dabei die Laiengerichtsbarkeit in Japan (Saiban-In), die Todesstrafe als Sanktionsform, der Schutz von Frauen und Kindern durch das Strafrecht sowie die Formen der Unterbringung von Strafgefangenen.
- 2017
Wirtschaftsstrafrecht
Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht
Das Werk bietet einen umfassenden Kommentar von Praktikern für Praktiker, fokussiert auf die relevanten Normen des StGB und OWiG. Es behandelt das materielle Wirtschaftsstrafrecht in seiner Breite und umfasst zusätzlich Bereiche wie Arbeitsstrafrecht, Arzneimittelstrafrecht, Außenwirtschaftsstrafrecht, Datenschutz- und IT-Strafrecht, Gesellschaftsstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Kreditwesen- und Kapitalmarkstrafrecht, Lebensmittel- und Genussmittelstrafrecht, Produkt- und Verbraucherschutzstrafrecht, Steuerstrafrecht, Urheberstrafrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellstrafrecht. Die Kommentierung konzentriert sich auf die praxisrelevanten Vorschriften dieser Rechtsgebiete und beleuchtet zentrale Fragen und Problemstellungen für Wirtschaftsstrafrechtler. Allgemeine dogmatische und systematische Ausführungen sind auf das notwendige Maß beschränkt, um das Verständnis der Normen und Probleme zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der relevanten ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die nach Problemfeldern gegliederte Darstellung der Einzelnormen erleichtert den Benutzern den Zugriff auf die Informationen.
- 2016
In bewährter Form behandelt das Studienbuch ausgehend von den Grundlagen des Strafrechts den dreistufigen Deliktsaufbau, den Straftatbestand mit seinen objektiven Elementen sowie den Vorsatz als subjektives Tatbestandsmerkmal. Anschließend werden die wichtigsten Rechtfertigungsgründe und die Schuld dargelegt. Täterschaft und Teilnahme, Unterlassungsdelikte, Versuch und Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung. Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen „systematisch-induktiv“ anhand von Fällen und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung erleichtert das Verständnis und das Behalten des behandelten Lehrstoffes. Prüfungsschemata runden die Darstellung ab und erleichtern die Zuordnung der Probleme im Prüfungsaufbau.
- 2012
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898, was den Lesern die Möglichkeit gibt, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt den authentischen Stil und die Inhalte der Zeit, was sie besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte macht. Sie ist ein Fenster in die Vergangenheit und ermöglicht einen Einblick in die Denkweise und die kulturellen Kontexte des späten 19. Jahrhunderts.
- 2012
Produkt- und Markenpiraterie können zu einer existentiellen Bedrohung für Wirtschaftsunternehmen werden. Die zunehmend belegbare Involvierung organisierter Kriminalität in das lohnende Geschäft mit Fälschungen und Kopien zeigt die gesamtgesellschaftliche Relevanz des Themas auf. Dabei sind von Produktfälschungen nahezu alle Branchen betroffen, was sowohl für die Unternehmen als auch für die Verbraucher zu hohen Schäden führen kann. Eine wesentliche Komponente bei der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie ist das Strafrecht. In dem Buch befassen sich die Autoren mit ausgewählten, für Praxis und Lehre relevanten Fragen der strafbaren Verletzung gewerblicher Schutzrechte – von den kriminologischen Hintergründen der strafbaren Verletzung gewerblicher Schutzrechte bis hin zu strafprozessualen Einzelfragen wie der Beweisgewinnung im Lichte der eingeschränkten Verwertbarkeit von Vorratsdaten.