Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Massimiliano Livi

    Führerinnen del Terzo Reich
    Gertrud Scholtz-Klink: die Reichsfrauenführerin
    Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt
    • 2010

      Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

      Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter

      Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als „rotes Jahrzehnt“ - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach „1968“ nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.

      Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt
    • 2005

      Gertrud Scholtz-Klink begann mit etwa 30 Jahren ihre politische Tätigkeit in der NSDAP und erlangte innerhalb von fünf Jahren die höchste Position, die für eine Frau vorgesehen war. Im Jahr 1934 wurde sie zur „Reichsfrauenführerin“ ernannt. Ihr Amtssitz (die Reichsfrauenführung) wurde im Berliner Führerhauptquartier eingerichtet. Mit bemerkenswerter politischer Gewandtheit gelang es ihr, bis zum Kriegsende Millionen von Frauen im Sinne des Regimes zu mobilisieren und zu organisieren.

      Gertrud Scholtz-Klink: die Reichsfrauenführerin