Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harper Lee

    28. April 1926 – 19. Februar 2016

    Harper Lee erkundet in ihrem Werk mit tiefem Mitgefühl und präziser Sprache komplexe gesellschaftliche Fragen. Ihr einzigartiger Stil fängt die Unschuld im Angesicht von Ungerechtigkeit ein und stellt die moralische Entwicklung eindrucksvoll dar. Durch fesselnde Charaktere und unvergessliche Erzählungen bietet Lee tiefe Einblicke in die menschliche Natur und gesellschaftliche Vorurteile. Ihr Werk findet bei Lesern über Generationen hinweg Anklang und bleibt für seine zeitlose Weisheit und humanistische Botschaft relevant.

    Harper Lee
    Literaturprojekt zu Wer die Nachtigall stört ...
    Lediges Legendäres Lesevergnügen
    Reader's Digest Auswahlbücher
    To Kill a Mockingbird, Workbook
    Wer die Nachtigall stört ...
    Wer die Nachtigall stört
    • Dies ist die Neuausgabe eines modernen Klassikers der Weltliteratur: ein packender Roman über Unrecht und Gerechtigkeit, über Rassismus und Fremdheit und ein flammendes Plädoyer für die Gleichheit aller Menschen. 1960 in den USA publiziert, wurde das Buch schnell ein Welterfolg und eroberte die Herzen ganzer Generationen von Lesern im Sturm. Harper Lee beschwört darin den Zauber und die versponnene Poesie einer Kindheit tief im Süden der Vereinigten Staaten, in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Geschwister Scout und Jem Finch wachsen in einer äußerlich idyllischen Welt heran, erzogen von ihrem Vater Atticus, einem menschenfreundlichen Anwalt. Auf den weiten Rasenflächen des fiktiven Örtchens Maycomb, Alabama, auf denen weiße Villen und tropische Bäume stehen, erfahren sie die Freuden und Geheimnisse des Heranwachsens. Doch durch die alte Gesellschaft des Südens ziehen sich tiefe Risse: zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Arm und Reich. Als Scouts Vater, der Anwalt, die Verteidigung eines schwarzen Landarbeiters übernimmt, der ein weißes Mädchen vergewaltigt haben soll, erfährt die Achtjährige staunend, dass die Welt viel komplizierter ist, als sie angenommen hat. Tapfer versucht sie, die demokratischen Gerechtigkeitsideale ihres Vaters gegen alle Anfechtungen hochzuhalten, und gerät selbst in Gefahr …Menschliche Güte und stiller Humor, aber auch ein scharfer Blick auf die Welt durch Kinderaugen zeichnen diesen Roman aus, und vor allem: eine zeitlose, unverminderte Aktualität. Der renommierte Übersetzer Nikolaus Stingl hat Claire Malignons deutsche Übersetzung von 1962 vollständig überarbeitet und aktualisiert.

      Wer die Nachtigall stört ...
    • Lesend lernen - Lektüren bei Diesterweg Lesen schult - und es macht Spaß. Vor allem mit den Lektüren von Diesterweg! Ob für den Leseeinstieg in den ersten Lernjahren, die vertiefende Analyse von Weltliteratur oder die gezielte Vorbereitung auf die Schwerpunktthemen für das Zentralabitur in vielen Bundesländern - die drei Lektürereihen von Diesterweg halten für jedes Lernniveau die richtige Literatur bereit. Die Reihe Diesterwegs Neusprachliche Bibliothek bietet mit ihren Romanen, Theaterstücken und Erzählungen bekannter klassischer und zeitgenössischer Autoren einen breiten Querschnitt durch die englischsprachige Literatur. Darunter so bekannte Titel wie Half Broke Horses, Romeo and Juliet, The Crucible, Black Like Me oder Lord of the Flies. Alle Werke dieser Reihe liegen als ungekürzte Originaltexte vor. Beim Lesen und für die Unterrichtsvorbereitung helfen ausführliche Vokabelhilfen und Annotationen und viel zusätzliches Lehrermaterial. Zu fast jeder Lektüre gibt es auch einen Study Guide mit unterrichtsfertigen Arbeitsblättern, Unterrichtsvorschlägen, reichhaltigem Hintergrundmaterial und Ideen zur Medienarbeit.

      To Kill a Mockingbird, Workbook
    • Die Graphic Novel "Wer die Nachtigall stört" ist auf der Grundlage des gleichnamigen Romans von Harper Lee entstanden. Dieser 1960 erschienene Roman war äußerst erfolgreich und gehört heute zu den modernen Klassikern amerikanischer Literatur. Die im Roman bzw. in der Graphic Novel enthaltenen Themen sind nach wie vor wichtig und teilweise immer noch aktuell. Zum einen geht es um das Heranwachsen von Kindern in den Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in einer US-amerikanischen - fiktiven - Kleinstadt. Zu spüren sind auch dort die Auswirkungen der schweren Wirtschaftskrise in den USA nach dem sogenannten Schwarzen Donnerstag am 24. Oktober 1929. Weiterhin wird immer wieder das bis heute aktuelle Thema der Rassendiskriminierung, des Rassismus, thematisiert. Der Vater der Kinder, der Hauptpersonen, verteidigt einen Farbigen, der wegen einer Vergewaltigung angeklagt ist. Dies führt zu Anfeindungen in der Stadt und darüber hinaus zu erheblichen Belastungen in der Familie. Vor allem durch die Form der Graphic Novel werden sich die jungen Leser schnell mit den Hauptpersonen identifizieren können. Es bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten an, sich intensiv mit den Charakteren der Hauptfiguren zu beschäftigen. Wichtige Themen wie Werteerziehung, Aufrichtigkeit, moralisches Handeln, Gerechtigkeitsstreben, Kampf gegen Vorurteile und - besonders wichtig - gegen Rassismus können behandelt werden. Über den Deutschunterricht hinaus bieten sich zahlreiche fächerübergreifende Ansätze an, sich mit der Graphic Novel zu beschäftigen. Selbstverständlich stellt die besondere Kunstform "Graphic Novel" ideale Möglichkeiten dar, sich nicht nur inhaltlich mit dem Buch auseinanderzusetzen, sondern sich auch künstlerisch inspirieren zu lassen

      Literaturprojekt zu Wer die Nachtigall stört ...
    • Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, ein bedeutender Verleger, hatte eine Vorliebe für leicht lesbare Bücher. Er schätzte die Qualität eines Buches über die Einteilung in E- und U-Literatur. Sein Verlag bot sowohl literarische Entdeckungen als auch unterhaltsame und gefühlvolle Werke, die vielen Lesern Freude bereiteten und Bestseller wurden.

      Ledigs legendäres Lesevergnügen. Wer die Nachtigall stört... Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung. Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen
    • Gehe hin, stelle einen Wächter

      Roman

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,3(232501)Abgeben

      »Ein psychologisches Meisterwerk über Rassentrennung, Zivilcourage und über das Erwachsenwerden« (Der Sonntag) – heute aktueller denn je.Jedes Jahr reist Jean-Louise Finch aus dem mondänen, aufgeklärten New York zurück in ihre Heimatstadt Maycomb im Süden der USA, um den Sommer bei ihrer Familie zu verbringen. Doch diesmal ist etwas anders als sonst: In dem beschaulichen Städtchen breiten sich Rassenunruhen aus, und Jean-Louise wird fassungslos Zeugin, wie ihr Vater Atticus in der ersten Reihe steht. Die bewegende Geschichte einer Tochter, die sich von ihrem geliebten Vater emanzipieren muss, um zu sich selbst zu finden; ein Zeitdokument tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und ein literarischer Fund, der seinesgleichen sucht – und viel zum Verständnis der heutigen USA beiträgt.

      Gehe hin, stelle einen Wächter