Mit Cascading Stylesheets (CSS) trennt man Design und Inhalt einer Webseite und kann ihre Gestaltung dadurch effektiver und präziser als bei klassischen HTML-Seiten festlegen. CSS-Webseiten sind zudem einfacher zu warten und von Suchmaschinen besser zu finden. Darüber hinaus bieten sie sehr gute Möglichkeiten, Barrierefreiheit zu verwirklichen. Dieses Buch gibt eine leicht nachvollziehbare Einführung in CSS und zeigt, wie sie standardkonform auf Ihrer eigenen Website eingesetzt werden können. Anhand zahlreicher Beispiele wird u. a. erklärt, wie Sie: - Tabellen und Frames durch CSS-Eigenschaften ersetzen - Layoutelemente an beliebigen Stellen auf einer Seite positionieren - ein Seitenlayout mit mehreren Spalten entwerfen - Navigationsleisten mit Untermenüs aufbauen - Mauszeiger verändern - Grafiken mit Text kombinieren - Hintergrundbilder beim Scrollen fixieren - CSS-Layouts einfach umgruppieren Großen Wert legen die Autoren darauf, nicht nur die CSS-Spezifikationen zu beschreiben, sondern auch zu zeigen, wann welcher Browser den Anforderungen nicht genügt und wie man damit umgehen kann. Deshalb erklärt das Buch ausführlich, wie man älteren und fehlerhaften Browsern entgegenkommt. Die umfangreiche Referenz enthält alle CSS-Eigenschaften aus CSS1 und CSS2, Ausblicke auf CSS3 sowie Hinweise auf proprietäre Erweiterungen und Eigenheiten der verschiedenen Browser.
Rachel Andrew Reihenfolge der Bücher
Rachel Andrew ist eine Schriftstellerin, die sich auf Webentwicklung konzentriert. Sie untersucht Technologie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen durch ihre Arbeit. Ihre Schriften werden für ihre Klarheit und Tiefe geschätzt.





- 2006
- 2005
Mit Cascading Stylesheets können Sie die Darstellung Ihrer Website vollständig von den Inhalten trennen. CSS ermöglicht eine zentrale Steuerung des Aussehens verschiedener Seiten, was die Wartung erheblich erleichtert. Dieses Buch bietet wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Webdesignarbeit. Es behandelt Themen wie Hintergrundbilder, CSS-Positionierung, Rollover-Effekte ohne JavaScript, Drop-down-Menüs, Menüs mit Karteireitern, Layouts ohne Tabellen, Bildergalerien und die Auswahl unterschiedlicher Designs. Die Autorin bezieht sich auf die W3C-Richtlinien zur Zugänglichkeit und zeigt, wie man mit CSS barrierefreie Websites erstellt. Zudem werden die Unterschiede in der CSS-Darstellung zwischen Browsern intensiv behandelt und Lösungsansätze erläutert. Zahlreiche Codebeispiele, die auf der Webseite zum Buch bereitgestellt werden, unterstützen das Lernen und können direkt für die eigene Website verwendet werden. Das Buch bietet Einsteigern einen anschaulichen, praxisorientierten Einstieg und liefert erfahrenen Webdesignern praktische Anregungen sowie schnell umsetzbare Lösungen für den Alltag. Stimmen zur englischen Originalausgabe loben das Buch als unverzichtbare Ressource für alle, die standardkonforme CSS-Websites erstellen möchten.