Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thoralf Klein

    Karl Gützlaff (1803-1851) und das Christentum in Ostasien
    Menschenrechte und Demokratie in China
    Die Basler Mission in Guangdong (Südchina) 1859 - 1931
    Geschichte Chinas
    Koloniale Welten in Westfalen
    Kolonialkriege
    • Kolonialkriege

      Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus

      • 369 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Das Zeitalter der Kolonialkriege ist in der öffentlichen Wahrnehmung spätestens seit dem Abschluss der Dekolonisierung Mitte der 1970er Jahre zu Ende gegangen. Der Kolonialkrieg gilt als Krieg der Vergangenheit, dem die politische Grundlage entzogen ist. Tatsächlich jedoch knüpfen zahlreiche militärische Auseinandersetzungen der Gegenwart mehr oder weniger offen an das historische Phänomen des Kolonialkriegs an. Die ausgewählten Beispiele kolonialer Kriegführung spiegeln die historische Entwicklung militärischer Gewalt im Zeichen des Imperialismus von dessen Anfängen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluss der Dekolonisierung Mitte der 1970er Jahre sowie unterschiedlichste Typen imperialistischen Vordringens wider. Gefragt wird dabei insbesondere nach den Bedingungen und dem Verlauf der Kriege, dem militärischen Vorgehen, den kulturellen Vorstellungen, Diskursen und Sprachregelungen, die im Einzelfall damit verbunden waren, sowie danach, wie die Kriege in die Erinnerung eingegangen sind.

      Kolonialkriege
    • Koloniale Welten in Westfalen

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Nicht nur in den kolonialen Macht- und Handelszentren, auch in der Provinz prägte die Wahrnehmung des Kolonialen den Alltag. So hat die deutsche Kolonialzeit auch in Westfalen und Lippe Spuren hinterlassen: Denkmäler und Straßen ehren koloniale Akteure, ethnographische Objekte in Museen erzählen von "exotischen" Welten. Doch zwischenkolonialer und regionaler Geschichte gibt es noch viele weitere, bislang wenig beachtete Bezüge. Die Autorinnen und Autoren dieses mit zahlreichen Illustrationen versehenen Bandes stellen Aus- und Rückwirkungen des Kolonialismus auf das Leben in der westfälischen und lippischen Provinz vor: Die Verflechtungen westfälischer Städte mit dem kolonialen Handel, eine kritische Aufarbeitung von Biographien und Netzwerken kolonialer Akteure, die exotisierende und rassifizierende Zurschaustellung von Menschen sowie den Umgang mit Erinnerungsorten und Sammlungen.

      Koloniale Welten in Westfalen
    • Dieses Buch bietet eine umfassende und informative Einführung in die Geschichte des modernen China auf aktuellem Forschungsstand. Der Leser wird mit den für das Verständnis der chinesischen Geschichte wichtigen Grundlagen sowie mit den 'Meistererzählungen' vertraut gemacht, anhand derer Historiker die Geschichte Chinas immer wieder sinnfällig geordnet haben. Thematisch angelegte Kapitel widmen sich dem Wandel des politischen Systems, den Veränderungen in Gesellschaft und Kultur, der widersprüchlich verlaufenden Modernisierung sowie den Zusammenhängen von Internationalisierung und chinesischem Nationalismus. Zahlreiche Bilder, Karten und Literaturhinweise vervollständigen den Band.

      Geschichte Chinas
    • In der Missionstätigkeit der evangelischen Basler Mission in der südchinesischen Provinz Guangdong zeigt sich beispielhaft, wie mehrdeutig europäisch-überseeische Kulturkontakte verlaufen: Der Absicht der Missionare, europäische Kultur und christliche Normen rigoros durchzusetzen, entsprachen die chinesischen Christen nur teilweise, um ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten. Die nichtchristliche Mehrheit der Chinesen wiederum schwankte zwischen Widerstand und Kooperation. Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.

      Die Basler Mission in Guangdong (Südchina) 1859 - 1931