Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Süleyman Gögercin

    Wörterbuch soziale Arbeit
    40 Jahre duales Studium
    Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
    Die türkische Pädagogik im 20. Jahrhundert
    Jugendsozialarbeit
    • 2017

      Der vorliegende Sammelband enthält zehn Beträge, die die Disziplin, Profession und Praxis der Sozialen Arbeit befruchten sollen. Als Handlungswissenschaft entwickelt sich die Soziale Arbeit ständig weiter, benötigt dafür jedoch fortwährend neue Impulse. Als Profession verfolgt sie das Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung, und ist daher durch vielfältige wissenschaftliche Diskurse gekennzeichnet. Mit diesem Sammelband sollen neue Anstöße für die Soziale Arbeit gegeben werden.

      Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
    • 2015

      40 Jahre duales Studium

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wurde 2009 aus den Berufsakademien gegründet, die 1974 in Stuttgart und Mannheim ins Leben gerufen wurden. Der Standort Villingen-Schwenningen, seit 1975 etabliert, feierte 2015 sein 40-jähriges Bestehen. In diesen vier Jahrzehnten hat die DHBW Villingen-Schwenningen einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt und zählt heute 2.500 Studierende. In Zusammenarbeit mit nahezu 1.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen werden 17 akkreditierte, praxisintegrierende Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten für Wirtschaft und Sozialwesen angeboten. Für Absolventen mit Berufserfahrung stehen berufsintegrierende, weiterbildende Masterstudiengänge am Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn zur Verfügung. Die Professoren der DHBW Villingen-Schwenningen sind in vielfältigen Lehr- und Forschungsgebieten aktiv. Ihre Beiträge in dieser Jubiläumsschrift verdeutlichen die enge Kooperation mit Dualen Partnern, insbesondere im Bereich der kooperativen Forschung. Diese Zusammenarbeit fördert den Austausch zu praktischen Fragen und Problemen. Die Dualität von Theorie und Praxis prägt nicht nur das Studium, sondern auch die Forschungsarbeit an der DHBW Villingen-Schwenningen.

      40 Jahre duales Studium
    • 1999

      Jugendsozialarbeit

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Jugendsozialarbeit ist zwar ein Teil der Jugendhilfe, wirkt aber auch in andere Bereiche hinein, wie Schule, Berufsausbildung, Arbeitswelt und Migration. Sie hilft bei der schulischen und beruflichen Integration junger Menschen, die aus sozialen oder persönlichen Gründen Schwierigkeiten haben, mit den individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen zurecht zu kommen. Die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit sind vielfältig: Jugendberufshilfe, Jugendwohnen, Eingliederungshilfen für junge Spätaussiedler, Integrationshilfen für junge Ausländer, Schulsozialarbeit. Der Ansatz der Jugendsozialarbeit ist geschlechtsspezifisch. Die vorliegende Einführung erläutert die Grundzüge der Jugendsozialarbeit und informiert über Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Träger, Methoden und gegenwärtigen Standort. Eingehend wird die Zielgruppe der Jugendsozialarbeit, der Personenkreis „benachteiligte Jugendliche“ vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Handlungsfelder. Der als Lehrbuch gedachte Band wendet sich nicht nur an Studierende und Dozenten aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, sondern auch an alle in der Praxis mit benachteiligten Jugendlichen Befassten. Prof. Dr. Süleyman Gögercin, M. A., Pädagoge, ist Dozent im Studiengang Sozialwesen der Berufsakademie Villingen-Schwenningen.

      Jugendsozialarbeit