Als Leiterin der größten psychiatrischen Klinik Berlins hat Iris Hauth täglich mit Menschen zu tun, die in einer psychischen Krise den Mut aufgebracht haben zu sagen: Ich brauche Hilfe. Und diese Hilfe gibt es. Anhand der beiden häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland, der Depression und der Angststörung, gibt dieses Buch gesicherte Informationen über ihre Entstehung, ihren Verlauf und, vor allem, über ihre wirksame Behandlung. Iris Hauth erzählt von ihrem vielschichtigen und bewegenden Alltag. An vielen Beispielen zeigt sie auf, was uns krank macht und wie wir uns vor zu viel Angst und Depression schützen können. »Ein engagiertes Plädoyer für einen neuen, offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen und eine Einladung zur Achtsamkeit.« Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Bestsellerautor und Gründer der Stiftung »HUMOR HILFT HEILEN«, die seelische Gesundheit in Ausbildung und Behandlung fördert.
Iris Hauth Bücher



Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie steht wie keine andere medizinische Disziplin in einem engen Verhältnis zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen. Die sich verändernden Lebensumstände schaffen neue Risikofaktoren und wirken sich auf die Verlaufsformen psychischer Erkrankungen aus. Sie eröffnen aber auch Chancen für die Versorgung und haben einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und Akzeptanz psychisch erkrankter Menschen. Psyche Mensch Gesellschaft greift diese komplexen Wechselwirkungen auf und setzt zu einer umfassenden Standortbestimmung an. Wo steht die Psychiatrie und Psychotherapie heute? Welche Erwartungen werden an sie gestellt? Was leistet sie und wo liegen ihre besonderen Stärken? Die vielstimmigen Beiträge beleuchten die enorme Bandbreite des Fachgebietes, analysieren die zentralen Herausforderungen, hinterfragen kritisch aktuelle Entwicklungen und erläutern die neuesten Trends. Psyche Mensch Gesellschaft verortet das Fach- und Aufgabengebiet der Psychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft und forciert die Debatte über die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Politik und Öffentlichkeit
Der Abschlussbericht zur komplexen psychiatrischen Liaisonbehandlung stellt die Absicherung von Behandlungs- und Kooperationsstandards in Verbindung mit Qualitätskriterien dar. Festzustellen ist, dass die Patienten von dem ganzheitlichen Behandlungsprogramm profitieren. Die Erkenntnisse und Erfahrungen sind durch empirische Ergebnisse unterlegt.