Jeder Garten ist ein imaginiertes Paradies – ein Gartenparadies, das die Persönlichkeit desjenigen Menschen, der es angelegt hat, in sich trägt, aber auch die lange Geschichte der Gartenkultur. Das Buch erzählt die Geschichte der Gärten von ihrem mutmaßlichen Beginn in Mesopotamien bis heute: in chronologisch geordneten und mit Stichworten versehenen Abschnitten stellt es die bedeutendsten Stile und Menschen vor, welche die Entwicklung in Europa geprägt haben. Auch wenn die berühmten und stilbildenden Gärten oft nur durch großen Reichtum möglich wurden, so sind Gärten nicht für die Privilegierten dieser Welt entworfen. Ob Schrebergarten, Landschaftspark, Friedhof oder Stadtpark – kleine und große Gärten durchwirken die gebaute Landschaft und sind inspirierender Teil von unser aller Leben.
Nadine Olonetzky Bücher






Sensationen
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Die europäische Gartengeschichte hat ihre Wurzeln in den frühen Kulturen des Mittelmeerraumes. Antike Gartenanlagen wurden immer wieder, vor allem in der Renaissance, als Urformen nachgeahmt. Bis heute ist der Garten ein Ort des gestalterischen Handelns: Mit lebendem Material schafft der Mensch sich eine künstliche Landschaft, ein Paradies. Dieses Buch erzählt nicht nur die Geschichte des Gartens, sondern führt sie zugleich vor Augen: vom Garten Eden und den Hängenden Gärten des Nebukadnezar, vom ersten Buch zur Pflanzenkunde, den Renaissancegärten, der Erfindung des Rasenmähers und der Land Art-Bewegung in den USA bis hin zu den Hängenden Gärten II des holländischen Architekturbüros MVRDV auf der Expo in Hannover und dem Gazebo-Berg des Schweizer Künstlerpaars Studer/van den Berg auf der Weltausstellung 2005 in Japan. Auf einer Doppelseite wird jeweils eine „Station“ dieser Garten-Zeit-Reise veranschaulicht: in pointiert geschriebenen Texten und zahlreichen historischen und zeitgenössischen Bildern.
100 Werke der Schweizer Gegenwartskunst Die Zürcher Kantonalbank besitzt eine Sammlung mit Gegenwartskunst, die laufend erweitert wird und rund 1000 Werke umfasst. Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Fotografie, Videokunst, Skulptur und Kunst-am-Bau: Die Werke sind im ganzen Kanton an den Standorten der Bank platziert. International renommierte Kunstschaffende sind ebenso vertreten wie Künstlerinnen und Künstler, die mit ersten, vielversprechenden Ausstellungen hervorgetreten sind. Alle haben sie einen Bezug zu Zürich. Jetzt und hier präsentiert 100 Werke aus der Sammlung mit je einem Text der Autorin Nadine Olonetzky. Die Leiterin der Fachstelle Kunst der Zürcher Kantonalbank Christine Sandercock Fitze erläutert das Kunstengagement des Unternehmens und den Fokus der Sammlung. Der Verleger und Schauspieler Patrick Frey führt ein Gespräch mit János Blum, dem ehemaligen Vize-Präsidenten der Bank, der sich als Vorsitzender der Kunstkommission für die Kunst engagierte. Die Kunsthistorikerin Thamar Ette geht in ihrem Essay dem Stellenwert bildender Kunst im Unternehmen nach. Gabrielle Schmid, Gestalterin und Coach sowie Dozentin an der ZHdK, erläutert, wie Kunst Zugänge zur Kreativität eröffnen kann. Und Paolo Bianchi, Kunstkritiker und ebenfalls an der ZHdK lehrend, denkt über das Künstleratelier als Topos und Brutkasten nach. Abgerundet wird der Band durch einen zweiteiligen Bildessay des Fotografen Daniel Sutter, der Einblick in Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern gibt.
Die Familie ihrer Mutter hinterlässt Erinnerungen, Erbstücke und Geschichten. Von der jüdischen Familie des Vaters bleibt lediglich ein kleines Foto. Nur ein einziges Mal erzählt ihr der Vater von dem, was während der Shoah mit ihm und seiner Familie geschehen ist. Da ist sie fünfzehn, und ihr Vater mittlerweile Grafiker und Amateurfotograf, der alles festhalten muss, bevor es verschwindet. Jahrzehnte später stößt sie auf Berge von Akten und erfährt, was ihre Eltern so lange vor ihr geheim gehalten hatten. »Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist« erzählt unsentimental und poetisch davon, wie man Verlust nicht wiedergutmachen, aber behutsam sichtbar machen kann. »Dass diese Familiengeschichte aus mehr Fragen als Antworten besteht, macht sie so universell und lässt uns darin auch unsere eigenen Familien erkennen.« Peter Stamm
Arte Hotel Bregaglia
- 227 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Hotel Bregaglia in Promontogno wirkt auf seine Besucher skurril und anziehend zugleich. Wie ein Findling aus einer fernen Zeit hält der Belle-Époque-Bau dem Wandel stand. Trotz vielfältigem Intérieur hat es seinen ganz eigenen Charme bewahrt. Diesem verfielen in den letzten vier Jahren auch 17 international bekannte Künstlerinnen und Künstler. Ihre Kunstprojekte deckten Verborgenes und Vergessenes aus der bald 140-jährigen Geschichte des Hotels auf, schlugen Brücken zur Pionierzeit des alpinen Tourismus und zogen Verbindungen ins Heute. Arte Hotel Bregaglia entwickelte sich zu einem viel beachteten Kulturereignis. Das Buch präsentiert die künstlerischen Interventionen der Jahre 2010 bis 2013, beleuchtet die alpine Umgebung des Tals als Ort des zeitgenössischen Kunstgeschehens und führt ein in die Geschichte des Hotels und seiner Gäste.
Wie findet man sich zurecht in der Welt? Im Leben? Sich zu orten und Beobachtetes und Erlebtes zu verorten, ist eine eigene Art von Navigationstätigkeit. Sie basiert auf unseren Sinneseindrücken, allen voran auf dem Gesehenen. Was wir sehen, wird durch die vergangene Zeit, durch Gesehenes und Erlebtes, das sich im Bildarchiv des Gedächtnis befindet, eingefärbt, verzerrt oder auch geschärft. Wir sehen die Welt in Ausschnitten, erkennen zugrundeliegende Muster, vergleichen das neu Entdeckte mit dem bereits Existierenden, machen Ähnlichkeiten und Unterschiede aus. Seit knapp zwanzig Jahren legt Nadine Olonetzky gefundene Gegenstände auf Seiten in ihrem Notizbuch und lässt die Sonne darauf scheinen. Das Papier vergilbt mit der Zeit, vom Gegenstand ist nur noch der Schattenriss übrig. Die Blätter haben das Licht und die vergangene Zeit gespeichert. Nur vier bis fünf dieser Belichtungen sind pro Jahr möglich. Die 55 Texte und 25 Belichtungsbilder eröffnen dem Leser einen Blick auf die Zeit.
Die Kulturjournalistin Olonetzky beschreibt faktenreich und spannend das vielseitige Leben und Werk des Mannes, der während 16 Jahren die Zeitschrift «camera» zu internationalem Ansehen gebracht hat. Allan Porter, 1934 in den USA geboren, kommt nach vielen prägenden Stationen und Begegnungen Mitte der 60er Jahre nach Luzern: «camera» wird sein aussergewöhnliches Lebenswerk. In Text und Bild erzählt dieses Buch die Geschichte der Zeitschrift, die Fotogeschichte geschrieben hat, und vom Einfluss, den die Pop Art und Beat Generation ausübten.
Bekanntmachungen
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Announcements is the publication of an exhibition project, that was realized in the Kunsthalle Zürich in close cooperation with the lecturers and students of the fine arts course on the occasion of the SBK's 20th anniversary. * * Many of the graduates are today artists who decisively shape the local, national and international scene. Aim of the project was to explore the question of how teaching functions, what it means for students and qualified artists, but above all to examine the relationship between the scope for development inherent in study and the art business and in particular to the representation of art in an exhibition institution. In discussion are the interfaces between process and representation, teaching and selection, the privacy of the studio and publication in an exhibition, not to mention the discourse of training and curation as intermediate spaces, experienced as temporary and also constructive fields of conflict. * * Authors: Ute Meta Bauer, Ursula Biemann, Monica Bonvicini, Katharina Jedermann, Daniel Kurjakovic, Michael Lingner, Hans Ulrich Reck, Beatrix Ruf, Christoph Schenker, Giaco Schiesser, Hans-Peter Schwarz, Andreas Spiegl, Ralph Ubl, Beatrice von Bismarck, Silke Wagner etc. * * DVD included. * * Published with Studienbereich Bildende Kunst / Departement Medien & Kunst, HGKZ and Kunsthalle Zürich. * * Awarded in the competition „The most beautiful Swiss books 2006.“