Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottfried Hänisch

    1. Januar 1931
    Für ein paar Minuten
    Jeder Tag ist gottes Tag
    Gedanken für ein paar Minuten
    Sonntagsbuch
    Zum Beispiel. Einfach anfangen
    Die Situation
    • 2012

      Das Phänomen Familie lässt den Stoff für Beschreiber und Erklärer nie ausgehen. Von Patchwork über Singles bis zum betreuten Wohnen für alte Menschen, das früher auf dem Bauernhof den Altenteil ausmachte. Und Bilder fügen sich an, die anzusehen sich lohnen: Familie unter dem Weihnachtsbaum, Familien auf der Flucht, am Familiengrab, in Ferientagen, oder als kleine Gemeinschaft in einem Kinderdorf, bis hin zur staatlich verordneten Ein-Kind-Familie oder eines gleichgeschlechtlichen Paares, das sich ein Kind in ihre Beziehung wünscht. Verschiedene Menschen haben zum Thema Familie einen Beitrag geleistet, der aufschlüsselt, erklärt und verständlich machen will, wie sich Beteiligte in dem großen Netz menschlichen Zusammenhaltes fühlen und vorfinden.

      Viele Zweige hat mein Baum
    • 2010

      n diesem Band beschreiben Menschen einen tiefen Einschnitt, der das vergangene Leben nicht nur mit einem neuen Anfang ablöste, sondern der ihnen Erstaunliches abverlangte. Der plötzliche Einschnitt ist wie ein Sprung ins kalte Wasser, unbekanntes Neuland verlangt Konzentration und Umstellungswillen. Ein Unfall, eine Krankheit zerstört alle Pläne und Vorhaben. Das Aus? Es scheint, als wäre der Vorhang gefallen und die Vorstellung aus. Aber das nächste Stück wartet schon, die neue Rolle liegt vor. Hat es der gläubige Mensch, weil er die Hoffnung auf das ewige Leben kennt, in dieser Situation leichter? Und die Frage, warum Gott das zulässt und warum ausgerechnet mir das passiert, treibt den Zweifel an.

      Wie ein zweites Leben
    • 2008

      Vor zwanzig Jahren hat sich das Leben der Menschen im Osten enorm verändert. Dieser Sammelband ist ein Beitrag zum Jubiläumsjahr der „Wende“, er zeigt die Veränderungen und Neuerungen der Jahre 1989 bis 2009 aus kirchlicher Sicht, besonders in den evangelischen Kirchen. Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann (Theologieprofessor in Leipzig), Ingrid Lasa (diplomierte Sozialarbeiterin) oder Roland Pappe (Pfarrer) berichten in ihren authentischen Beiträgen vom Leben in den Neuen Bundesländern.

      Über Brücken zum anderen Ufer
    • 2007

      In der Kirche redet der Pfarrer und die Gemeinde schweigt ? Mitnichten ! Zweiundzwanzig Autorinnen und Autoren berichten, wie ihnen Kirche begegnet. Als mündige Christen erzählen sie, was sie erwarten, wofür sie leben, und welche Fragen sie stellen.

      Wir unter dem Regenbogen
    • 2006

      Die Autoren haben in der evangelischen Kirche den Himmel auf Erden zu vertreten. Vielschichtig ist das Spektrum ihrer Bestandsaufnahme von von Amts-Wegen im Spannungsfeld zwischen Glaubenserfahrung und institutionellen Erfordernissen, Beruf und Berufung, theologischem Anspruch und Arbeit an gesellschaftlichen Brennpunkten. Beiträge von: Christiane Thiel, Barbara Gorgas, Ilse Neumeister, Evamaria Taut, Lydia Wenz, Diakonissen des Diakonissenhauses Leipzig, Gottfried Hänisch, Christoph Wonneberger, Friedrich Magirius, Hans Chudoba, Kristóf Bálint, Harald Bretschneider, Siegfried Hollitzer, Christian Hänisch, Michael Markert, Christfried Brödel, Peter Meis, Albrecht Kaul, Gottfried Schleinitz, Ullrich Wickel und Gerhard Schöber.

      Dem Himmel kein Stück näher
    • 2005

      Dein Gott und mein Gott

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Toleranz im Alltag ist ein großes und viel diskutiertes Thema. Der Katholik aus Benin, der baschkirische Muslim, die dem Holocaust entronnene Jüdin, evangelisch-katholisch gemischte Familien und erklärte Atheisten – alle leben gemeinsam mitten in Europa. Es geht um Zusammenleben in Partnerschaft und Familie, Verständnis und Respekt vor der Würde des anderen, eigenes Profil und Bekenntnis, gegenseitige Bereicherung und Auseinandersetzung. Die Sammlung von vierzehn Erlebnisberichten schließt mit zwei Beiträgen, die interreligiöse und interkonfessionelle Partnerschaften aus islamwissenschaftlicher und religionswissenschaftlicher Sicht beleuchten.

      Dein Gott und mein Gott
    • 2003

      Achtzehn Autoren haben das Wagnis unternommen, Erlebnisse aus schwierigen Stationen und Zeiten ihres Lebens zu Papier zu bringen. Eine Autorin hat den Band durch Gedichte bereichert. Eine junge Künstlerin legt Zeichnungen vor. Jede der Geschichten ist ein Kleinod. Sie handeln vom Reichtum angesichts schwerer Verluste. Sie erzählen von Spuren des Lebens in der Berührung mit dem Tod. Sie lassen die Kraft spüren, mit der dauerhafte Einschränkungen getragen werden.

      Als die Schatten länger wurden
    • 2002

      Achtzehn Autoren erzählen vom Leben in der DDR, vom Aufbruch in die Bundesrepublik oder vom bewussten Bleiben und der Ankunft im geeinten Deutschland. Die Stärke des Bandes liegt in der Vielzahl unterschiedlicher Lebensberichte, die ein authentisches Bild der jüngsten Geschichte seit 1945 geben.

      Wenn der Morgen einen neuen Tag verspricht
    • 1991