Auf einem für Studierende an Fachhochschulen angemessenem Niveau wird eine kurze Einführung in Thermodynamik, Strömungsmechanik, geometrische Optik sowie die Wellenoptik dargeboten. In der Thermodynamik werden Druck, Volumen und Temperatur eingeführt. Damit verbunden ist die Untersuchung der Wärmeenergie sowie der zugehörigen Gesetze. Der behandelte Themenbereich erstreckt sich über die Hauptsätze der Thermodynamik bis zu Carnot-Maschinen. Die physikalischen Gesetze zur Beschreibung von Fluiden werden behandelt. Im Zusammenhang mit ruhenden Fluiden werden die Begriffe Dichte und Druck eingeführt und dann auf stationär strömende ideale Fluide erweitert. Die Ausbreitung von Licht wird in der geometrischen Optik durch Strahlen beschrieben. Hierdurch können auf einfache Weise z.B. Spiegel und Linsen beschrieben werden. Für die Beschreibung von Beugung und Interferenz ist die Wellenoptik anzuwenden.
Peter Wilde Bücher




Vorkurs Mathematik
für Studierende an Fachhochschulen
Dieses Buch richtet sich an Studierende technischer Fachbereiche an Fachhochschulen, für die Mathematik eine fundamentale Grundlage für ihr Studium darstellt. Es basiert auf langjährigen Unterrichtserfahrungen und ist in einen Aufgaben- und einen Lösungsteil sowie einen Anhang unterteilt. Beide Teile bestehen aus 29 Kapiteln und decken einen umfangreicheren Stoff ab, als es in einer typischen zweisemestrigen Mathematikvorlesung für Bachelor-Studiengänge vorgeschrieben ist. Dies geschieht, um den unterschiedlichen Anforderungen in den Fachbereichen gerecht zu werden und um eine zu knappe Darstellung zu vermeiden, die das Lernen einschränken könnte. Das Buch bietet Studierenden die Möglichkeit, den Stoff zu vertiefen und selbstständig zu üben, was entscheidend für die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten ist. Es enthält über 250 Aufgaben zu Themen wie komplexe Zahlen, Vektorrechnung, Differentialrechnung und Integralrechnung, die ausführlich vorgerechnet werden. Für computer-algebraische Lösungen sind Vorschläge in MuPAD-Listings enthalten. Der Anhang bietet wichtige Formeln, Lösungsmethoden und Tabellen. Schemata zur Lösung bestimmter Aufgabentypen sind ebenfalls enthalten, um das kreative Anwenden des Gelernten zu fördern. Das Buch eignet sich zudem hervorragend zur Klausurvorbereitung.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende technischer Fachbereiche an Fachhochschulen, für die Mathematik eine fundamentale Grundlage für ihr Studium darstellt. Das Konzept basiert auf langjährigen Unterrichtserfahrungen an verschiedenen Hochschulen. Die Auswahl der Themen geht über den Umfang einer typischen zweisemestrigen Mathematikvorlesung hinaus, da der geforderte Stundenumfang in den Studiengängen variiert. Eine zu knappe Darstellung würde das Lernen eher einschränken als fördern. Um den Studierenden zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu bieten, gibt es ein begleitendes Übungsbuch mit vollständig durchgerechneten Aufgaben. Beide Bücher unterstützen das geführte Lernen in Vorlesungen und Übungen und ermöglichen ein vertieftes Selbststudium. Durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben erwerben die Studierenden Mathematik als Werkzeug. Vernachlässigen sie die Mathematik-Übungen, fehlt es oft an den notwendigen Fertigkeiten, diese in anderen Fächern sicher anzuwenden. Zu den behandelten Themen gehören komplexe Zahlen, Vektorrechnung, lineare Gleichungssysteme, Folgen, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Vektorfelder, Extremwertaufgaben, Differential- und Integralrechnung sowie Differentialgleichungen und Reihen.