Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Norer

    26. November 1968
    Landwirtschaftsgesetz
    Agriculture and competition
    Food sovereignty, food security and the contribution of agricultural law
    Agrarrecht, Entwicklungen 2013
    Wolfsmanagement im Alpenraum
    Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht
    • 2024

      Wolfsmanagement im Alpenraum

      Rechtsfragen zwischen Artenschutz und Weidehaltung

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Rückkehr des Wolfs in die Alpen wirft komplexe rechtliche Fragen auf, die sich aus internationalen, supranationalen und nationalen Regelungen ergeben. Der Schutzstatus des Wolfs, der günstige Erhaltungszustand sowie Maßnahmen zur Bestandsregulierung und Herdenschutz werden umfassend analysiert. Zudem werden Themen wie Entschädigungen für Viehschäden, Tierschutzrecht und die Problematik von Wolf-Hund-Hybriden behandelt. Die Darstellung basiert auf umfangreicher Literatur und aktuellen rechtlichen Materialien bis zum 1. Januar 2024.

      Wolfsmanagement im Alpenraum
    • 2023

      Food sovereignty, food security and the contribution of agricultural law

      XXX European Congress and Colloquium of Rural Law, Poznań, 18–21 September 2019 | XXXe Congrès et Colloque Européens de Droit Rural, Poznań, 18–21 septembre 2019 | XXX. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium, Poznań, 18.–21. September 2019

      From 18 to 21 September 2019, the XXX. European Agricultural Law Congress of C. E. D. R took place in Poznań. The overarching theme of the Congress was „Food Sovereignty, Food Security and the Contribution of Agricultural Law“. The scientific work was developed in three separate commissions. The colloquium was dedicated to the upcoming reform of the Common Agricultural Policy. This volume contains the general reports prepared by the three commissions during the congress and their conclusions, an account of the colloquium and a synthesis report. With contributions by Dr. hab. Paweł A. Blajer | Prof. Dr. hab. Roman Budzinowski | Dr. Christian Busse | Prof. em. Margaret Rosso Grossman | Prof. Dr. hab. Aleksander Lichorowicz | Prof. Dr. Rudolf Mögele | Prof. Dr hab. Ryszard Naskręcki | Prof. Dr. Roland Norer | Dr. Ludivine Petetin | Jerzy Plewa | Ass.-Prof. Dr. Anikó Raisz | Prof. Dr. Jeroen Rheinfeld | Prof. em. Dr. Paul Richli | Ass.-Prof. Dr. Luigi Russo | Geoff Whittaker

      Food sovereignty, food security and the contribution of agricultural law
    • 2022

      Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht

      Zur Eigenständigkeit des Agrarrechts

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In dem Sammelband "Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht" wird das bis dato bestandene dogmatische Defizit einer unvollständigen Herausarbeitung der Prinzipien des Agrarrechts angegangen und diese Lücke gefüllt. Die theoretischen Erkenntnisse und deren Überprüfung werden anhand der Rechtsordnung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz diskutiert. So soll die Herausarbeitung dieser strukturprägenden Prinzipien des Agrarrechts dem Gesetzgeber, der Verwaltung und der Justiz helfen, ein kohärentes Agrarrechtssystem zu entwickeln. Die Beiträge berücksichtigen die Rechtslage zum 1. November 2021 (mit Ausblick auf die am 01.01.2023 in Kraft tretende GAP-Reform).

      Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht
    • 2019

      The XXIXth European Congress on Agricultural Law, which took place from 20st to 23rd September 2017 in Lille, was organised by the C. E. D. R. (Comité Européen de Droit Rural) in collaboration with the French Association of Agricultural Law (AFDR). The overarching subject of the congress was “agriculture and competition”, with a focus on the application of competition law to the agricultural sector, as well as on national driving forces and legal impediments to agricultural competitive ability. The academic paper was developed in three commissions on the basis of national reports. The resulting conclusions and recommendations for the responsible authorities of the European Union, the member states and third countries, as well as to international organisations, were published. This volume documents the work done in the context of the congress, including the general reports and the synthesis report.

      Agriculture and competition
    • 2019

      Das Landwirtschaftsgesetz bildet die zentrale Grundlage des schweizerischen Agrarwirtschaftsrechts und steht im Mittelpunkt der Entwicklung der Agrarpolitik. Die Inhalte sind von den Rahmenbedingungen für Produktion und Absatz, Das Landwirtschaftsgesetz bildet die zentrale Grundlage des schweizerischen Agrarwirtschaftsrechts und steht im Mittelpunkt der Entwicklung der Agrarpolitik. Die Inhalte sind von den Rahmenbedingungen für Produktion und Absatz, Milch- und Viehwirtschaft, Pflanzenbau, Weinwirtschaft über Direktzahlungen, Sozial- und Strukturverbesserungsmassnahmen, Forschung und Beratung bis hin zu Pflanzenschutz und Produktionsmittel sowie Informationssysteme, Rechtsschutz und Verwaltungsmassnahmen weit gestreut. Das nunmehr vorliegende Werk ist die erste Behandlung dieses umfangreichen Gesetzeswerkes überhaupt und verdichtet die Kommentierung der einzelnen Artikel in ihrem nationalen und internationalen rechtlichen und ökonomischen Umfeld zu einem umfassenden Fundwerk jahrzehntelanger agrarrechtlicher Regulierung bis hin zur aktuellen umfassenden und hochkomplexen Ausgestaltung. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die in der Landwirtschaft tätig sind, genauso wie für Behörden, Gerichte und die Wissenschaft.

      Landwirtschaftsgesetz
    • 2018

      Mit diesem Buch liegt erstmals eine integrale und umfassende Darstellung des österreichischen Bodenschutzrechts in seinen internationalen und supranationalen Bezügen vor. Das Bodenschutzrecht stellt eine Querschnittsmaterie dar, die eine große Fülle verschiedener Bereiche des Bundes- und Landesrechts umfasst. Nach einer Bestandsaufnahme der geltenden Regelungen werden sowohl das qualitative als auch das quantitative Bodenschutzrecht sowie die einschlägigen agrar- und förderungspolitischen Instrumente behandelt. Damit soll der Überblick über diese zersplitterte Rechtsmaterie erleichtert werden, um der nicht vermehrbaren Ressource Boden, die unser aller Existenzgrundlage ist, gerecht werden zu können.

      Bodenschutzrecht
    • 2017

      Wolf und Herdenschutz als rechtliche Herausforderung

      Tagungsband der 5. Luzerner Agrarrechtstage

      Die am 10. und 11. Juni 2016 ausgerichteten 5. Luzerner Agrarrechtstage waren dem Thema 'Wolf und Herdenschutz als rechtliche Herausforderung' gewidmet. Zahlreiche Motionen und öffentliche Debatten bezeugen die grosse Relevanz und Aktualität des Themas. Juristen, Ökonomen und Ökologen sowie betroffene Landwirte und deren Vertreter aus der Schweiz, Deutschland und Österreich waren eingeladen, Fragen wie Schutzstatus, Regulierung der Wolfspopulation und Abschussregelungen (neuer Art. 4bis JSV), Einrichtung wolfsfreier Zonen, Herdenschutzkonzepte und Präventionsmassnahmen, Entschädigung von Wolfsschäden oder Finanzierung der Herdenschutzmassnahmen zu diskutieren. Dieser Band gibt einen Grossteil der Referate der Tagung zum damaligen Rechtsstand wieder.

      Wolf und Herdenschutz als rechtliche Herausforderung
    • 2015

      Ausgehendvon den jüngst in der Schweiz lancierten Volksinitiativen im BereichErnährungssicherheit und Lebensmittelproduktion, die auf eine Ergänzung undthematische Ausweitung des bestehenden Landwirtschaftsartikels derBundesverfassung abzielen, wird in diesem Tagungsband der LuzernerAgrarrechtstage 2014 das Thema Landwirtschaft und Verfassungsrecht zunächstgrundlegend auch in rechtsvergleichender Perspektive aufgerollt. In einemzweiten Schritt erläutern die Proponenten der Initiativen die Texte und diedamit verfolgten politischen Ziele. Im Anschluss werden dann mit Ernährungssicherheit, Kulturlandverlust und Lebensmittelstandards exemplarisch drei derangesprochenen Themen herausgegriffen und in ihrem speziell rechtlichennationalen und internationalen Kontext näher betrachtet.

      Landwirtschaft und Verfassungsrecht - Initiativen, Zielbestimmungen, rechtlicher Gehalt
    • 2015

      Der vorliegende Band, der dem Naturgefahrenrecht gewidmet ist, behandelt zum einen die bedeutsame Frage der Kostentragung bei Schutzbaumassnahmen vor Naturgefahren. Dabei wird untersucht, inwiefern geeignete Rechts- bzw. Finanzierungsprinzipien bestehen und einer Kostenteilung dienlich gemacht werden können. Ebenso ist abzuklären, welcher Spielraum den Kantonen hierbei neben dem bundesrechtlichen Rahmen verbleibt und wie sie diesen in der Praxis nutzen. Zum anderen wird die EU-Hochwasserrichtlinie und deren Umsetzung am Beispiel von Deutschland und Österreich einer Analyse unterzogen. Insbesondere ist zu klären, inwiefern dem einem Risikoansatz verpflichteten einschlägigen EU-Recht Anregungen für eine Modernisierung des mehrheitlich an einem Sicherheitsansatz orientierten schweizerischen Hochwasserschutzrechts entnommen werden können.

      Kostentragung bei baulichen Schutzmassnahmen vor Naturgefahren