Jährlich befördert die Tegelbergbahn annähernd 200 000 Menschen auf den Tegelberg. Sie erfreuen sich an einer großartigen, wilden Alpenlandschaft und an der Harmonie einer Kulturlandschaft, die reich an Besonderheiten ist. Die einmalige Lage, die besonderen Naturschönheiten, die vielfältigen Sport- und Wandermöglichkeiten und die kulturellen Glanzlichter machen den Tegelberg zu einem besonderen Berg. Der großen Verantwortung, die uns daraus erwächst, versuchen wir seit dem Bau der Bahn 1967 mit Augenmaß und Weitblick gerecht zu werden. Als Geschäftsführer der Tegelbergbahn verstehe ich mich als Partner der Kommunen, der Wirtschaftstreibenden, unserer Gäste und der einheimischen Bevölkerung. Aus diesem Grunde übernimmt die Bahn Verantwortung, nicht nur für die eigenen Belange, sondern trägt auch den Anforderungen und den Wünschen der Gesellschaft Rechnung. Diesem hohen Anspruch gerecht zu werden ist eine tägliche Herausforderung. Der Titel des Buches „Tegelberg – Natur, Kultur und Freizeit erleben“ ist unser Programm. Wir wollen einen Beitrag leisten, damit unsere Besucher Landschaft nicht nur als Kulisse erleben, sondern auch die „Inneren Werte“ der Gegend um den Tegelberg kennenlernen. Franz Bucher Geschäftsführer der Tegelbergbahn GmbH& Co. KG
Peter Nasemann Bücher





Dieser geologische Wanderführer begleitet den Wanderer auf einer spannenden Bergtour durch die Erdgeschichte: vom Breitenberg in Pfronten, von Vils oder vom Füssener Jöchle in Grän aus Geologische Phänomene kann man am besten in der Natur verstehen. Auf diesem grenzenlosen Pfad erleben die Naturfreunde in vier Halbtagestouren die Bergwelt aus verschiedenen Blickwinkeln: der Leser erfährt auf 112 Seiten Wissenswertes über die Entstehung der Berge, über die verschiedenen Gesteine oder über die formende Kraft von Wasser und Eis. Der GEOpfad Pfronten–Vils–Grän ist für alle Wanderer - ob Groß oder Klein – ein unvergessliches Bergerlebnis.
„Erleben Sie Atolle, Riffe, Riesenmuscheln, Wüsten oder Saurier!“ Dies sind keine Ankündigungen aus einem Reisekatalog. Am Lech werde solche Ereignisse lebendig. Vom Ursprung im Lechquellengebirge bis zum Austritt aus dem Gebirge bei Lechbruck durchfließt er verschiedene geologische Landschaften. Jede hat ihre Geschichten, die am Lech zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammenfließen. Geologische Phänomene kann man am besten in der Natur verstehen. Die Gesteine auf den Kiesbänken erzählen eine geologische Heimatgeschichte. Am Fluss, auf Bergtouren, in der Luft oder mit dem Fahrrad erspüren Sie das Werden dieser Landschaft am Lech.