Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Toni Anderfuhren

    Play!
    Das Spielplatzbuch
    Lexikon Kultur der Kinder
    Serafins Garten
    • Flüsse stauen, sich als Tarzan durch den Dschungel hangeln, in Kiesgruben den Abhang hinunterrutschen … Auch und besonders in Zeiten von Video, Computer-Games und durchorganisierter Freizeit lieben und brauchen Kinder wilde, abenteuerliche und abwechslungsreiche Spiel-Plätze, die alle Sinne ansprechen und Raum für eigenes Tun und eigenes Gestalten geben. Ob dies der Abenteuer- oder Robinsonspielplatz, eine ungenutzte Kiesgrube, das Flussufer oder ein Schulzimmer mit 500 leeren Schuhschachteln für eine Turmbauaktion ist. Das Buch sensibilisiert für die Lebensräume der Kinder und ihre Bewegungsachsen, es zeigt, wie anregende Spielräume und Spielwege gestaltet werden können, welche Bedingungen sie erfüllen müssen, um kindgerecht zu sein, und welche Spielqualitäten Baulücken, Zwischenräume, Übergänge zwischen Arealen haben können. Denn Kinder brauchen keine geraden, glatten Wege, sie lieben Hindernisse, Ablenkungen, Umwege … Ein Buch voller Bilder und Geschichten, mit einer Fülle an konkreten Beispielen und praktischen Hinweisen und mit handfesten und fantasievollen Anregungen für vielfältige Spielaktivitäten. Das große Ideenbuch für die Gestaltung von kreativen Spielräumen – für Familien, Elternvereine, Schulen und Gemeinden. Mit stimmungsvollen Fotos und witzig-frechen Illustrationen, die uns auf die Trauminseln der Kindheit entführen. Kommen Sie mit?

      Das Spielplatzbuch
    • Play!

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wie eignen sich Kinder den grundsätzlich eher kinderfeindlichen Lebensraum 'Stadt' an? Wie gestalten sie selbst städtischen Raum? Welche Lebensentwürfe verwirklichen Kinder im Umgang mit der Stadt? Welche Orte sind ihnen dort zugedacht? Diesen Fragestellungen geht das Modellprojekt 'Play!' nach, das städtische und staatliche Stellen in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, dem Bund Deutscher Architekten, bildenden Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Theaterleuten und anderen prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Düsseldorf initiiert haben. Die in diesem Zusammenhang in Prozessen entstandenen Workshops, Stadtteilprojekte, Spiel- und Kunstaktionen, Performances, Wettbewerbe, Vorträge, Befragungen und Beobachtungen untersucht die vorliegende Dokumentation und richtet dabei besonderes Augenmerk auf soziale, kulturelle, wirtschaftliche, religiöse und urbanistische Aspekte. Ausstellung: Stadtmuseum Düsseldorf 16.1.–29.5.2005

      Play!