Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Armin Himmelrath

    1. Januar 1967
    Hausaufgaben - nein danke!
    Die Flüchtlinge sind da!
    Fake News
    Handbuch für Unihasser
    Bachelor-Basics & Master-Plan
    Das Schuljahr nach Corona
    • Das Schuljahr nach Corona

      Was sich nun ändern muss

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      «Endlich wieder richtig Schule haben», sagen die einen. «Regelbetrieb nach der Stundentafel, soweit es das Infektionsgeschehen zulässt», die anderen. Allen aber ist der Wunsch nach einer Perspektive, nach Alltag und Gewohnheit gemein und danach, Schule wieder als berechenbar und verlässlich zu erleben.Wie weit sind wir davon entfernt? Was haben wir aus der Krise gelernt? Wie weiter in der «neuen Normalität»? Eltern, Expert*innen, Lehrkräfte und Betroffene schildern, was sie während der Krise erlebt haben, und leiten daraus Forderungen für eine gestärkte Schule nach Corona ab.

      Das Schuljahr nach Corona
    • Bachelor-Basics & Master-Plan

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Bachelor-Basics & Master-Plan Wie die neuen Studiengänge funktionieren und was sie bringen Bachelor und Master heißt die Zukunft an europäischen Hochschulen. Auch die deutschen Universitäten und FHs stecken mitten im Reformprozess: Bis 2010 sollen die bisherigen Magister- und Diplomstudiengänge umgestellt sein. Die Bildungsjournalisten Britta Mersch und Armin Himmelrath erklären, was es mit den neuen Abschlüssen auf sich hat: Studienanfängern vermitteln sie Bachelor- und Master-Grundwissen von A wie Akkreditierung bis W wie Workload. Studiengangwechsler müssen auf Fallstricke aufpassen. Welche das sind und wie man sie umgeht, auch dafür haben die Autoren Tipps parat. Für zukünftige Lehrer, Mediziner und Juristen läuft der Reformprozess noch zögerlich an. Über den aktuellen Stand der Dinge informiert ein Extra-Kapitel zu den bisherigen Staatsexamen-Studiengängen. „Bachelor welcome“ sagt der Arbeitsmarkt. Optimismus ist angesagt, wenn es um die Frage geht, wie der Berufseinstieg gelingt und wo die besonderen Chancen für Bachelor-Master-Absolventen liegen. Dazu gibt es Statements von Menschen, die ganz unterschiedliche Reformerfahrungen gemacht haben: von der Hochschulrektorin bis zum Bachelor-Pionier, vom Bildungsforscher bis zum Studienberater. Ein Glossar der wichtigsten Bachelor-Master-Begriffe und viele Linktipps machen das Ganze zu einem rundum informativen Ratgeber.

      Bachelor-Basics & Master-Plan
    • Armin Himmelrath schildert die chaotischen Zustände an Universitäten, geprägt von Willkür, Bürokratie und Ineffizienz. Studenten müssen sich durch unfreundliche Sekretariate, veraltete Vorträge und überfüllte Sprechstunden kämpfen. Sein Appell: Die Hochschulen sind reformbedürftig, aber nicht durch bloßes Umetikettieren. Ein Muss für alle Studenten!

      Handbuch für Unihasser
    • Fake News

      Ein Handbuch für Schule und Unterricht

      Soziale Netzwerke als grundsätzlich seriöse Nachrichtenquellen? Für viele Jugendliche ist das überhaupt keine Frage. Sie blicken eher skeptisch auf traditionelle journalistische Medien. Umso wichtiger, dass die Jugendlichen lernen, Lügen und Fake News von Wahrheit zu unterscheiden. Die Schule kann das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen prägen mit Präventionsmassnahmen und dem Fördern von Medienkompetenz. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Thematik, ergänzt durch zahlreiche Anregungen und Übungsvorschläge für Unterricht und Schulalltag.

      Fake News
    • Die Flüchtlinge sind da!

      Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern

      Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? Eltern fürchten überquellende Schulklassen, in denen kaum noch jemand Deutsch spricht, Lehrpersonen befürchten einen Qualitätsverlust ihres Unterrichts. In diesem Buch zeigen Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen und die Migrantinnen und Migranten selbst ihren Alltag – und wie Integration in der Schule uns alle bereichern kann.

      Die Flüchtlinge sind da!
    • Hausaufgaben - nein danke!

      Warum wir uns so bald wie möglich von den Hausaufgaben verabschieden sollten

      Sie sind sozial ungerecht, pädagogisch fragwürdig und persönlich belastend: Hausaufgaben gehören seit Jahrhunderten zum Standardrepertoire von Lehrpersonen – dabei wird ihre Wirkung für den Lernprozess völlig überschätzt. Weil nicht alle Elternhäuser die gleiche Unterstützung bei den Hausaufgaben anbieten können, wirken sie sozial selektierend: Wer als Schülerin oder Schüler Probleme und nicht die richtige Hilfe im Hintergrund hat, verliert durch die Hausaufgaben – und nicht etwa trotz der Aufgaben – schnell den Anschluss an die Unterrichtsinhalte. Das zeigen Forschungen etwa des Wissenschaftszentrums Berlin. Ausserdem hat sich in der Pädagogik längst der Trend zu einem möglichst individuellen Lernen entwickelt – und diesem Ansatz widersprechen Hausaufgaben mit ihren gleichmacherischen Methoden völlig. Es wird also höchste Zeit, sich von diesem veralteten Instrument zu lösen – und stattdessen echte 'Schulaufgaben' im besten Sinne des Wortes zu entwickeln und einzusetzen.

      Hausaufgaben - nein danke!
    • Amokdrohungen und School-Shootings

      Vom Phänomen zur praktischen Prävention

      Tausende von Amokdrohungen gab es seit 2005 gegen Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – meist inspiriert von School-Shootings in den USA und dem restlichen Europa. Für Schulen und Lehrkräfte ist es oft schwierig, die Bedeutung solcher Drohungen einzuschätzen, vage Gerüchte von echten Alarmsignalen zu unterscheiden und dann in angemessener Weise aktiv zu werden, ohne entweder zu verharmlosen oder aber in Hysterie zu verfallen. Die Psychologin Sarah Neuhäuser und der Bildungsjournalist Armin Himmelrath haben erstmals flächendeckend die School-Shooting-Drohungen der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum analysiert. Welche Regelmässigkeiten gibt es bei denen, die drohen? Was treibt sie an? Wie und was planen sie, wen weihen sie ein? Die Autoren zeigen, dass es im Vorfeld häufig wiederkehrende Muster gibt, und vermitteln in ihrem Buch das Wissen, das Lehrerinnen und Lehrer brauchen, um sich in Präventionsteams auf konkrete Bedrohungsszenarien an der eigenen Schule vorbereiten zu können. Ein Buch, das als Leitfaden gelesen werden kann und dessen Botschaft klar ist: Gerade weil es sich bei School-Shootings in aller Regel nicht um spontane Amokläufe, sondern um vorbereitete Aktionen handelt, kann rechtzeitig präventiv interveniert werden.

      Amokdrohungen und School-Shootings
    • Weltweit erforschen Wissenschaftler die allerletzten Geheimnisse des Fußballspiels. Ein großer Lesespaß für alle, die Bücher und Fußball lieben. Unwiderlegbare Antworten auf die wichtigsten Fragen: Dieses Buch macht Sie zum Experten - wissenschaftlich bewiesen!

      Macht köpfen dumm?