Psychologische Diagnostik findet Anwendung in Bereichen wie Personalauswahl, Begutachtung und therapeutischen Entscheidungen. Dieses Lehrbuch vermittelt grundlegende Prinzipien des Fachs. Zu Beginn werden die Aufgaben der psychologischen Diagnostik sowie rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Perspektiven behandelt. Der diagnostische Prozess wird erläutert, einschließlich der Informationen, die für Entscheidungen zur diagnostischen Fragestellung benötigt werden. Weitere Kapitel bieten fundiertes Wissen zu wichtigen Gütekriterien diagnostischer Testverfahren, darunter Objektivität, Reliabilität und Validität. Themen wie Messinvarianz, Testfairness, Normen und Verzerrungstendenzen werden ebenfalls behandelt. Zudem wird aufgezeigt, wie diagnostische Informationen unter Berücksichtigung relevanter Standards erhoben, ausgewertet, interpretiert und in Entscheidungsprozesse integriert werden. Ein abschließendes Kapitel widmet sich Qualitätsbeurteilungssystemen (z. B. DIN 33430, ISO 10667). Der Text ist durch zahlreiche Kästen mit zentralen Inhalten und Definitionen strukturiert. Prüfungsfragen ermöglichen eine Reflexion und Wiederholung des Gelernten. Ein Glossar bietet eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise sowie weitere Informationen für Studierende und Lehrende sind auf der Website psychlehrbuchplus verfügbar.
Andre Beauducel Bücher

