Selbst- und Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
124 Seiten
5 Lesestunden
This book discusses the principles of self- and stress-management by offering direct suggestions for controlling one’s own behavior. First, the author introduces a three-phase model of self-regulation and relates it to the job of teaching. Then, in a sort of interactive dialogue, the author develops individual action strategies for each phase of the model, suggesting along the way a number of ways to relieve and manage stress. The volume also offers manifold tips, checklists and strategic references to help put the content into action in one’s own daily life.
Die Fähigkeit der Selbstregulation erleichtert das Erreichen von Lernzielen und ist nachweislich eine wesentliche Schlüsselkompetenz im Hinblick auf lebenslanges Lernen. Dieser Band beschreibt sehr anschaulich theoretisch fundierte und wissenschaftlich geprüfte Trainingskonzepte, die fachspezifische Inhalte (z. B. Problemlöse- und Lesestrategien) mit fachübergreifender Selbstregulation für unterschiedliche Zielgruppen verbinden. Das Buch stellt eine praxisnahe Anleitung zur Optimierung des Lehrens und Lernens für Bildungsvermittler und ''Lerner'' dar. Anwendungsorientierte Wissenschaftler erhalten konkrete Hinweise, wie sie Selbstregulation vermitteln können.
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ein Selbstregulationstraining die berufliche Zielerreichung und die Allgemeine Selbstwirksamkeit von Frauen in beruflicher Neuorientierung oder Rückkehr ins Erwerbsleben fördern kann. Theoretische Grundlagen bilden Konzepte der Selbstregulation, des Self-Monitoring, der Selbstwirksamkeit und der Zielsetzung. Zur Strukturierung der Trainingsinhalte wurde das Handlungsphasenmodell von Heckhausen und Gollwitzer verwendet, das Strategien für Zielsetzung, Handlungsplanung, Handlungsregulation und den Umgang mit Ergebnissen vermittelt. Selbstgesetzte Ziele zu Beginn der Intervention sollten die Umsetzung der Inhalte unterstützen und die Allgemeine Selbstwirksamkeit durch die Generalisierung spezifischer Erfolge steigern. Selbstregulationstagebücher wurden eingesetzt, um den Trainingstransfer zu erhöhen und eine prozessuale Evaluation zu ermöglichen. Die Intervention umfasste sieben wöchentliche Einheiten von zweieinhalb Stunden. In drei Studien mit insgesamt 209 Frauen wurden unterschiedliche Aspekte untersucht, darunter die Wirksamkeit von Tagebuchinterventionen und die Rolle von Self-Monitoring nach dem Training. Die Ergebnisse zeigen signifikante Effekte auf Selbstregulationskompetenzen und Zielerreichung sowie die Bedeutung der Zielbindung für die Steigerung der Allgemeinen Selbstwirksamkeit.