Der Reprint aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die kulturelle Vergangenheit und wird von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben, die sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert hat. Ziel ist es, diese bedeutenden Schriften in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das kulturelle Erbe zu bewahren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stilmittel der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung ermöglicht es den Lesern, die historische Perspektive und die kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die sich mit den Wurzeln der Schriftstellerei und den gesellschaftlichen Themen jener Epoche auseinandersetzen möchten.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1863. Sie ermöglicht einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Leser können sich auf historische Perspektiven und den Stil der Epoche freuen, der in der originalen Schrift festgehalten wurde. Dies ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Literatur und Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Themen der Epoche widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die ein besseres Verständnis der kulturellen Entwicklungen im 19. Jahrhundert erlangen möchten.
Der Nachdruck bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und die ausgewählten Schriften von Johannes Brenz, einer bedeutenden Figur der Reformation. Die Ausgabe von 1862 hebt dessen theologisches Wirken und Einfluss auf die reformatorische Bewegung hervor. Leser können sich auf eine authentische und sorgfältig wiedergegebene Darstellung seiner Ideen und Schriften freuen, die für das Verständnis der religiösen Entwicklungen seiner Zeit von Bedeutung sind.
Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der 1861 veröffentlichten Schriften, die das Leben und die Lehren der Väter und Begründer der lutherischen Kirche beleuchten. Er vermittelt wertvolle Einblicke in die theologischen Grundlagen und die historische Entwicklung des lutherischen Glaubens. Die ausgewählten Texte sind sowohl für Interessierte der Kirchengeschichte als auch für Theologen von Bedeutung, da sie die zentralen Ideen und Überzeugungen der lutherischen Reformatoren dokumentieren.
Der Nachdruck des Originals von 1894 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und vermittelt die Themen und Ideen, die für die Epoche prägend waren. Leser können sich auf authentische Sprache und Stil freuen, die das historische Flair lebendig werden lassen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und bietet die Möglichkeit, die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Die sorgfältige Wiederherstellung sorgt dafür, dass das Werk in seiner ursprünglichen Form erlebt werden kann.
Autor: Julius Hartmann, 296 Seiten mit 4 Abbildungen, Broschur (Altdeutsche Schrift)
Vorwort: Mein Vater, der am 13. Juni 1892 verstarb, arbeitete in seinen letzten Lebensjahren an der druckfertigen Herstellung dieses Buches. Durch Abschrift und Kürzungen eines Manuskripts aus dem Jahr 1866 entstand das hier unverändert wiedergegebene Werk. Mein Vater fügte folgendes Blatt hinzu: „Ich habe bei der Abschrift alles Wesentliche so gelassen, wie ich es 1866 niedergeschrieben habe; nur gestrichen. In der Hauptsache ist es durchaus meine Auffassung aus jener Zeit geblieben.“ Berlin, November 1911 Dr. Adolf Hartmann Amtsgerichtsrat
Inhalt: Vorwort, Kindheit, Kadettenzeit, die ersten Leutnantsjahre, ein Studentenjahr, Kämpfe im Frieden, Frieden im Kriege, neue Kämpfe, die Gründung des Hauses, Ehren, Freuden und Leid, eine Belehrungsreise, letzte Freuden im hannoverschen Dienstag, der Anfang des Ausmarsch, Göttingen bis Langensalza, hin und her, die Schlacht bei Langensalza, das Ende der hannoverschen Armee, das Ende des Königreichs Hannover, die hannoversche Offiziersfrage. Beilagen: Gauß über den Hamburger Brand, Gedichte von V. Strauß, die Besetzung Hannovers durch die Preußen im Juni 1866 und die Hannoversche Armee, sowie eine Karte mit Schlachtplan.