Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger Popp

    Die Mittelmaße in der Architektur
    Fritz Schumacher und der Dulsberg
    • Auf dem Dulsberg haben die verschiedensten Planer Spuren hinterlassen und erste Bausteine für eine moderne Stadtplanung gelegt. Seit 1897 wurde die Acker- und Weidefläche im Hamburger Osten zu einem Wohngebiet umgeplant, aber erst der Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher (1869 – 1947) war es, der vor hundert Jahren ein zeitgemäßes Konzept auch gegen Widerstände in den eigenen Reihen durchsetzte. Seine stadtplanerischen Ideen prägen bis heute den Stadtteil maßgeblich. Zwischen 1918 und 1930 plante er die beiden Schulen an der Krausestraße und am Alten Teichweg sowie einen Teil der Wohnhäuser. Darüber hinaus initiierte er den Bau von Wohnbauten durch die bedeutendsten Hamburger Architekten seiner Zeit. Das Buch zeichnet anhand teilweise unveröffentlichter Fotos, Pläne und Skizzen die Entstehungsgeschichte des neuen Planungsansatzes Schumachers nach und stellt weitere historisch bedeutsame Bauten auf dem Dulsberg vor (u. a. die Gerson-Blöcke, die Laubenganghäuser der Gebrüder Frank und den Naumann-Block von Klophaus, Schoch und zu Putlitz). Weitere Themen sind der Grünzug- Entwurf von Otto Linne und der Wiederaufbau nach dem Krieg. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Hamburger Stadtplanung und stellt Fritz Schumacher aus neuer Perspektive vor. Im Stadtteil werden »100 Jahre Schumacher-Stadtplanung für den Dulsberg« mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert.

      Fritz Schumacher und der Dulsberg
    • Bis zur Moderne galten Proportionen als wichtige Kategorie, um die Qualität eines Kunst- oder Bauwerkes zu bestimmen. Fanden sich in der Antike einfache, klare Proportionen, zeigen die Gotik und die Renaissance, dass ihren Bauwerken komplexe geometrische Strukturen zugrunde lagen. Die Mittelmaße boten die Möglichkeit, die Proportionen zu ordnen und harmonisch zu gliedern. War ein Grundriss in Länge und Breite bestimmt, ließ sich daraus die Höhe ermitteln oder die Maße für den nächstfolgenden Raum. Wir kennen den Durchschnitt als arithmetisches Mittel, daneben waren aber auch das geometrische und das harmonische Mittel geläufig. Diese Studie erklärt die Mittelmaße und ihre Einbindung in den architektonischen Entwurfsprozeß. Es werden gesellschaftliche Zusammenhänge und ihre Übertragung in die Architektur deutlich. Sich mit Architektur auseinander zusetzen kann spannend sein.

      Die Mittelmaße in der Architektur