Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Franz

    Pornographie
    SC Wacker 04. Der einzigartige Berliner Traditionsverein
    Handbuch Studierendenseelsorge
    Mondfahrten
    reden schreiben wirken
    Die Jungs von der Castroper Straße
    • 2023

      Wacker 04 Berlin ist ein traditionsreicher Verein mit 90 Jahren Geschichte, einem Nationalspieler, Meistertiteln und Pokalsiegen. Der Autor erzählt anekdotenreich von den bewegten Zeiten der "Feierabendprofis" und der Berliner Fußballgeschichte.

      SC Wacker 04. Der einzigartige Berliner Traditionsverein
    • 2022

      Den Ollen Preem gibt es wirklich. Seit vielen Jahren erzählt er dem Autor dieses Buches lustige Geschichten von seinem Reitbetrieb und seinen Kutschfahrten, die alle wahr sind. Geschichten von der „Kutsche auf dem Müll“, dem „Gebiss im Robbenschleim“ oder einem halben Pferd, das deshalb natürlich umfällt. Oder von dem „Tierarzt mit den zu kurzen Armen“, vom „Pinkeln mit Roger Whittaker“ und von dem „Präsidenten im Bademantel“ (der Olle Preem hat tatsächlich zwei Bundespräsidenten auf seiner Kutsche gefahren). Diese Geschichten sollen euch allen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Egal, ob ihr Kinder seid oder Erwachsene. Noch besser ist, sich diese Geschichten vom Ollen Preem höchst- persönlich anzuhören. Auf einer seiner Kutschfahrten in Palinchen. Jetzt müsst ihr nur noch herausfinden, wo das liegt.

      Der Olle Preem in Palinchen, seine Pferde und die Menschen drum herum
    • 2022
    • 2021

      Handbuch Studierendenseelsorge

      Gemeinden - Präsenz an der Hochschule - Perspektiven

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Studierendengemeinden von heute Kirche von morgen Studierendengemeinden sind Gemeinden auf Zeit und am anderen Ort. Das Handbuch beschreibt in knapp und informativ gehaltenen Beiträgen die vielfältigen Lebensäußerungen der evangelischen Hochschularbeit. In den vier Hauptteilen Grundlagen Arbeitsfelder Themen Perspektiven werden neben historischen, theologischen und juristischen Einblicken die aktuellen Chancen und Herausforderungen dieses kirchlichen Arbeitsbereichs aufgezeigt. Dazu zählen u. a. Beiträge zur Partizipation und Leitung, zur Hochschule als Handlungsraum, Seelsorge, Gestaltung geistlichen Lebens, zu Ökumene und interreligiösem Dialog, Internationalität sowie Einblicken in die praktische Gemeindearbeit. Das Buch macht deutlich, dass die Arbeitsfelder sich zunehmend ausdifferenziert haben. Innovative Konzepte können vielfach leichter als anderswo erprobt und umgesetzt werden. Studierendengemeinden stehen so mit ihrem Erneuerungspotenzial für eine kreative Gemeinde junger Erwachsener.

      Handbuch Studierendenseelsorge
    • 2019

      Morten Olsen baut auf Sand

      Meine kleine Geschichte des dänischen Fußballs

      Markus Franz ist seit Kindestagen Anhänger der Dänischen Fußballnationalelf. Er liest gerne Bücher über den dänischen Fußball und arbeitete von 2000-2009 im Bereich des Scoutings auf dänischem Terrain. Höchste Zeit für ihn also, seine kleinen, erlebten Geschichten mit der großen dänischen Fußballgeschichte zu verweben.

      Morten Olsen baut auf Sand
    • 2018

      Pornographie

      Die Phantasie zum Anfassen?

      Erst gab es die Kinofilme, dann Videocassetten, DVDs und heute das Internet. Das ist jedoch nur eine Beobachtung aus den 35 Jahren Pornogeschichte von 1970 bis 2005, die Markus Franz verfolgt. Als langjähriger Fan beleuchtet der Autor in immer wiederkehrender schonungsloser Selbstreflexion die Facetten des Pornogeschäftes und seiner Akteure. Gibt es eine Art Beziehung zwischen Pornostar und Konsument? Was macht einen Pornostar aus? Und inwieweit decken sich eigene Erfahrungen und Beobachtungen mit den Standpunkten aus wissenschaftlicher Sicht?

      Pornographie
    • 2017
    • 2017

      Können Sie schreiben? Verständlich, auf den Punkt, unterhaltsam? Vermutlich nicht. Die wenigsten von uns können es. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium. Das hätte Autor Markus Franz auch nicht gedacht, als er anfing, für sein Buch zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie räumten ein, dass sie ihren Schülern gutes Schreiben abgewöhnen müssen. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Lehrer schreiben auch nicht schlechter als andere. Aber wenn sie schreiben könnten, würden sie es uns vielleicht beibringen. Und das ist dringend nötig. Oder wollen wir uns wirklich damit zufriedengeben, was uns Politiker, Gewerkschafter, Unternehmer, Juristen, Ärzte, Wissenschaftler und Verfasser von Bedienungsanleitungen sprachlich zumuten? Wäre es nicht besser, zu verstehen und verstanden zu werden? Und uns so ausdrücken zu können, wie es uns entspricht? Es ist Zeit für eine gesellschaftliche Debatte über Sprache.

      Lehrer, ihr müsst schreiben lernen!
    • 2015

      reden schreiben wirken

      und ganz nebenbei ein besserer Mensch werden

      4,0(1)Abgeben

      Markus Franz betont, dass das Schreiben guter Reden eng mit der Persönlichkeit des Redners verbunden ist. Eine ansprechende Rede erfordert Engagement, Authentizität und den Mut, sich auszudrücken. Wichtig ist, verständlich zu kommunizieren und das Publikum zu fesseln, da Menschen an Menschen interessiert sind.

      reden schreiben wirken