Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Inge Auerbacher

    31. Dezember 1934
    Beyond the yellow star to America
    Finding Dr. Schatz
    Verlorene Kindheit 1938 bis 1945
    Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Begleitmaterial zur Lektüre
    Ich bin ein Stern
    Jenseits des gelben Sterns
    • Jenseits des gelben Sterns

      Nach Theresienstadt ein neues Leben in Amerika für Versöhnung

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Versöhnung ist ein grundlegender Akt für jede menschliche Gemeinschaft und Kultur. Inge Auerbacher proklamiert eine Kultur der Versöhnung in ihrem ersten Buch, das pädagogisch ambitioniert und fesselnd geschrieben ist. Als Botschafterin der Versöhnung, Toleranz und Menschlichkeit reist sie durch die USA, Europa und Israel und spricht sowohl Jugendliche als auch Erwachsene an. Ihre Erfahrungen nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager Theresienstadt, als sie den gelben Stern ablegte, um in den USA ein neues Leben zu beginnen, sind von großem Interesse. Auerbacher hat den Teufelskreis von Beschuldigung und Hass durchbrochen, was in diesem Buch dokumentiert wird. Für den Deutsch-Israelischen Arbeitskreis südlicher Oberrhein (DIA), der seit über 30 Jahren den deutsch-jüdischen und jüdisch-christlichen Dialog fördert, ist sie eine zentrale Figur der Versöhnungsarbeit. Ihr Name steht für Versöhnung, und es wird gehofft, dass ihr Buch die Herzen der Menschen jeden Alters erreicht. Die Hoffnung ist, dass es zur Verbreitung der Versöhnung in der Gesellschaft beiträgt und die Kultur der Versöhnung als Weg zu einer humanistischen Gesellschaft unumkehrbar macht. Lahr, 20. Mai 2005.

      Jenseits des gelben Sterns
    • Inga Auerbacher's childhood was as happy and peaceful as any other German child's--until 1942. By then, the Nazis were in power, and she and her parents were rounded up and sent to a concentration camp. The Auerbachers defied death for three years until they were freed. This story allows even the youngest middle reader to understand the Holocaust.

      Ich bin ein Stern
    • Verlorene Kindheit 1938 bis 1945

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte erzählt von Bozenna, einer katholischen Polin, und Inge, einer jüdischen Frau, die während des Holocausts 1934 geboren wurden. Bozenna wurde zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert, während Inge im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftiert war. Es ist das Porträt ihrer verlorenen Kindheit.

      Verlorene Kindheit 1938 bis 1945
    • Finding Dr. Schatz

      The Discovery of Streptomycin and a Life It Saved

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      The story centers on Albert Schatz, a dedicated graduate student who, while conducting research for his doctorate at Rutgers University, discovers streptomycin, a groundbreaking antibiotic for tuberculosis. Despite his significant achievement in October 1943, Schatz is overshadowed by his professor, Selman Waksman, who claims the credit for the discovery. This narrative explores themes of ambition, recognition, and the often-unjust dynamics within academic research.

      Finding Dr. Schatz
    • Highway to New York

      A Lady Truck Driver Adventure

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Lisa Stack, known as the Asphalt Angel and often referred to as The Bitch On Wheels, navigates life with a fierce attitude and a rebellious spirit. Her journey explores themes of resilience and defiance as she confronts challenges on and off the road. The narrative delves into her complex character, revealing the motivations behind her tough exterior and the relationships that shape her identity. As she maneuvers through a world that often misunderstands her, Lisa's story is one of empowerment and self-discovery.

      Highway to New York
    • Inge Auerbacher und ihre Eltern konnten in den drei Jahren im Lager Theresienstadt nicht auf ein Überleben hoffen. Ständig fuhren Transporte von dort nach Auschwitz. So verlor Inge hier auch ihre beste Freundin Ruth, von der sie sich nicht trennen wollte. Inge blieben nur Tränen und Sehnsucht und der Blick auf leidende und verzweifelte Menschen. Ihre diese Zeit beleuchtenden 22 Gedichte wurden bei Penguin Group 1986 in der amerikanischen Erstausgabe von „I AM A STAR“ in englischer Sprache veröffentlicht, aber für die deutsche Ausgabe von. ICH BIN EIN STERN„ 1990 im Beltz-Verlag nicht übersetzt. Nun erscheinen sie in dieser vom Deutsch-Israelischen Arbeitskreis Südlicher Oberrhein herausgegebenen Broschüre und schildern auf eigene Weise Inges Erleben und Empfinden im Lager. Die erschütternden Erfahrungen aus einer von Drohungen, Furcht und Hass geprägten Zeit sind in einfacher Sprache eingefangen und lassen uns erschrecken und mitfühlen. Inge hatte das große Glück, immer ihre Eltern bei sich zu haben, die sich nicht von Angst und Verzweiflung ihre Hoffnung nehmen ließen. So überlebte Inge Theresienstadt mit ihrer geliebten Puppe als eines von ganz wenigen Kindern. In Amerika widmete sie nach langer Krankheit und Berufsausbildung ihr ganzes Leben dem Ziel, überall in der Welt für Toleranz, Frieden und Versöhnung zu werben. Überall erzählt sie bis heute ihre Geschichte und beantwortet unzählige Fragen. Sie lässt den Mut nicht sinken und bringt allen Menschen Vertrauen und Freundschaft entgegen. Die nun auch in deutsch veröffentlichten Gedichte lassen Inges Erleben im Lager in Ergänzung zu ihrem Buch “ICH BIN EIN STERN" tiefer begreifen. Ettenheim, im Dezember 2014 Susanne Bruckner, Deutsch-Israelischer Arbeitskreis

      22 Gedichte zu "Ich bin ein Stern"
    • Jsem hvězda: dítě holokaustu

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,1(10)Abgeben

      Vzpomínky na tři roky noční můry – tři roky v Terezíně… Sedmero narozenin oslavila Inge Auerbacher s rodinou v jihoněmeckém domově, následující tři však už na místě, které sama nazvala noční můrou. V roce 1942 byla i s rodiči deportována do koncentračního tábora v Terezíně. Patřila k nemnoha dětem, které odtud nepokračovaly dále na východ do vyhlazovacího tábora Osvětim-Březinka. Přežila a nakonec se dočkala osvobození, stejně jako její rodiče. Její paměti jsou na Západě považovány za klíčovou memoárovou literaturu vztahující se k tématu holokaustu.

      Jsem hvězda: dítě holokaustu