Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander van de Bergh

    The beauty of the beast
    Mittelerde und das 21. Jahrhundert
    • Mittelerde und das 21. Jahrhundert

      Zivilisationskritik und alternative Gesellschaftsentwürfe in J.R.R. Tolkiens "The Lord of the Rings"

      Tolkiens Jahrhundertwerk behandelt zahlreiche gesellschaftliche Problembereiche, darunter die Risiken der Industrialisierung für Mensch und Natur sowie die Schattenseiten menschlichen Verhaltens wie Kriegsführung, Machtstreben und Rassismus. Der Roman bietet konkrete Ansätze zur Auseinandersetzung mit diesen Themen und zeigt positive Gegenentwürfe auf, die kontrastierend eingesetzt werden. Es wird untersucht, welche Staatsformen um optimale Lösungen wetteifern und welche nicht, um Parallelen zur realen Welt zu ziehen, soweit dies bei einem Werk der phantastischen Literatur möglich ist. Der Leser kann über das Lesevergnügen hinaus wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Zudem wird die mediale Aufbereitung dieser Fragen durch Peter Jacksons Verfilmung der Trilogie analysiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur literarischen Vorlage hinsichtlich der behandelten Problemfelder betrachtet. Der Fokus liegt auf den Verstärkungen, Veränderungen oder Verzerrungen der Aussagen des Buches in der filmischen Umsetzung. Abschließend wird erörtert, inwiefern Tolkiens implizite Warnungen auch im 21. Jahrhundert noch relevant sind.

      Mittelerde und das 21. Jahrhundert
    • Die Liebe zwischen Menschen ist eines der dominanten Themengebiete der Literatur. Doch was ist mit Liebesbeziehungen zu Wesen, die gar keine Menschen sind? In der phantastischen Literatur finden sich zahlreiche nichtmenschliche Wesen (z. B. Vampire, Werwölfe, Androiden und Außerirdische), die ungewöhnliche und einzigartige Liebesbeziehungen zu Menschen eingehen. Diese Beziehungen werden in der vorliegenden Studie auf mehreren Ebenen untersucht und auf ihr literarisch-gesellschaftskritisches Potenzial hin analysiert. Dabei wird deutlich, dass sich in der scheinbar realitätsfernen phantastischen Literatur in verschlüsselter Form durchaus realitätsnahe Themen behandeln lassen. Einleitend wird eine klar strukturierte Matrix der Kategorien literarischer Nichtmenschen erstellt sowie ein Überblick über den aktuellen Definitionsdiskurs der phantastischen Literatur gegeben. Die eigentliche Untersuchung der Liebesbeziehungen beschäftigt sich danach anhand zahlreicher Beispiele der phantastischen Literatur der letzten hundert Jahre mit unterschiedlichen Fragen: Welche Arten von Liebesbeziehungen werden mit welchen Nichtmenschen eingegangen? Welche Funktionen übernehmen die narrativ vermittelten Nichtmenschen als verschleierter Kommentar zur zeitgenössischen Realität? Ist dabei ein literarischer Mentalitätswandel erkennbar? Und welche Bedeutung hat all dies für die aktuelle gesellschaftliche Gegenwart?

      The beauty of the beast