Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Michaelsen

    Vom Färben des Holzes
    Königliches Parkett in preußischen Schlössern
    Quellentexte zum Färben des Holzes
    • Der vorliegende Ergänzungsband zum 2006 erschienenen Standardwerk „Vom Färben des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis zur Gegenwart“ enthält eine Zusammenstellung von insgesamt 43 Quellentexten und 20 Patentanmeldungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1930, die die Entwicklungen auf dem Gebiet des Beizens und Färbens von Holz widerspiegeln. Ihre Autoren äußern sich u. a. zu folgenden Themen: Geschichte des Holzbeizens, kritische Bewertung der Holzbeizliteratur, Färbungen mit Naturfarbstoffen, Imitation von Edelhölzern, Modefarben der Zeit, Experimente mit chemischen Beizen, Versuche zur Tiefenbeizung, Einführung synthetischer Farbstoffbeizen und Entwicklung beständiger Holzbeizen. Darüber hinaus geben die aufgeführten Schriftquellen Auskunft zu Marketerietechniken und zeittypischen Verfahren der Oberflächen-behandlung von Holz sowie zu handwerklichen Aufarbeitungsmethoden antiker Möbel, künstlicher Alterung von Stilmöbeln und zur Herstellung von Kopien. Mit den detaillierten Beschreibungen und teilweise kontrovers geführten Diskussionen erhalten handwerklich Interessierte einen informativen Einblick in traditionelle und innovative Techniken der Veredelung von Holzoberflächen innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahrhunderten.

      Quellentexte zum Färben des Holzes
    • In 38 reich bebilderten Beiträgen widmen sich Restauratoren, Kunsthistoriker und Naturwissenschaftler den einzigartigen Holzfußböden in den Potsdamer und Berliner Schlössern. Diese beeindruckenden Zeugnisse preußischer Schreinerkunst sind durch die veränderten Nutzungsbedingungen besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Kunsthistorisch geprägte Aufsätze lassen teilweise unwiederbringlich verlorene Tafelparkette und Intarsienböden in alter Pracht wiedererstehen und würdigen die Schönheit sowie die gestalterische Bedeutung dieser nicht immer beachteten Meisterwerke. Andere Beiträge zeigen aus restauratorischer Sicht die Schadensproblematiken, die Bemühungen zur Erhaltung und Pflege sowie die notwendigen Voruntersuchungen für die aufwändigen Restaurierungs- und Rekonstruktionsarbeiten. Einzelstudien zu gestalterischen und technologischen Aspekten sowie zu speziellen Untersuchungsverfahren beschließen das Buch, das nicht nur den Restauratoren, Denkmalpflegern, Architekten und Handwerkern Impulse und Anregungen geben will, sondern auch den interessierten Laien den Blick für diese begehbaren Kunstwerke öffnen möchte.

      Königliches Parkett in preußischen Schlössern