Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Esser

    Riedel
    Zeitreise - Auf den Spuren des 1. Weltkriegs von Flandern bis über die Vogesen
    Radtouren am Grünen Band
    Die Lüge mit der Lust
    Radtouren am Grünen Band
    Grub + Lejeune
    • Grub + Lejeune

      Nachhaltige Stadtentwicklung. Ideen, Aktionen, Konzepte

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Münchner Architektenehepaar Hermann Grub und Petra Lejeune betreibt Stadtentwicklung auf einzigartige Weise. Mit ihrer engagierten Arbeit haben sich die beiden dabei längst vom gängigen Berufsbild des Architekten entfernt und agieren planerisch, politisch, motivierend, basisdemokratisch und immer unter Einbeziehung der Öffentlichkeit. So ist es den beiden gelungen, für das Thema nachhaltige Stadtentwicklung breites Interesse zu wecken. Mit meist spektakulären, oft auch künstlerischen Aktionen wurde städtebaulichen Forderungen Gewicht verliehen. So bescherte die nächtliche Begrünung des berühmten Grand’ Place in Brüssel den Medien ein aufsehenerregendes Bild und dem Thema „Mehr Grün in die Städte“ einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Das Foto-/Textbuch verfügt über phantastische Farbfotos, Hintergrundgeschichten zur oft unorthodoxen Vorgehensweise der beiden Planer sowie Pläne und Erläuterungen zu unterschiedlichen Stadtentwicklungsprojekten. Es ist ein Buch, das zeigt, wie mit Fachkompetenz, Kreativität, Optimismus, Überzeugungskraft und einer gewissen Beharrlichkeit auch zunächst schwierige Vorhaben umgesetzt werden können.

      Grub + Lejeune
    • Der Deutsch-Deutsche Radweg ist eine reizvolle Kombination von Geschichtswerkstatt und Fahrradtourismus, von Natur und Kultur. Stephan Esser erzählt in seinem Radführer »Radtouren am Grünen Band« über die Geschichte der deutschen Spaltung. In 32 Etappen von der tschechischen Grenze bis zur Ostsee führt er Radfahrer über den einzigartigen Biotopverbund, der früher der Todesstreifen der innerdeutschen Grenze war. Rückblenden in die Zeit des Eisernen Vorhangs im geteilten Dorf Mödlareuth oder dem amerikanischen Posten Point Alpha machen die Geschichte greifba

      Radtouren am Grünen Band
    • Radtouren am Grünen Band

      In 32 Etappen von Tschechien bis zur Ostsee

      Unberührte Natur, einsame Wege, alte Erinnerungen – Die grüne Grenze Eine lebendige Fahrradtour durch die deutsche Geschichte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze! Der Deutsch-Deutsche Radweg ist eine reizvolle Kombination von Geschichtswerkstatt und Fahrradtourismus , von Natur und Kultur. In 32 Etappen von der tschechischen Grenze bis zur Ostsee führt er über den einzigartigen Biotopverbund, der früher der Todesstreifen der innerdeutschen Grenze war. Rückblenden in die Zeit des Eisernen Vorhangs im geteilten Dorf Mödlareuth oder dem amerikanischen Posten Point Alpha machen die Geschichte greifbar . Das grüne Band: Entlang der ehemaligen Grenze auf den Spuren der Deutsch-Deutschen Geschichte Radwege Deutschland: Die optimalen Wege für Tourenrad und Mountainbike Mit vielen Specials aus Geschichte und Natur

      Radtouren am Grünen Band
    • Die Erzählung beschreibt eine transformative Radtour, die nicht nur physische Herausforderungen, sondern auch emotionale und spirituelle Entdeckungen mit sich bringt. Die Protagonisten begegnen auf ihrer Reise verschiedenen Menschen und Kulturen, was zu tiefgreifenden Einsichten über das Leben und die eigenen Werte führt. Die Landschaften, die sie durchqueren, spiegeln ihre innere Reise wider und fördern die Reflexion über Freundschaft, Freiheit und die Suche nach Sinn. Die Geschichte lädt dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen und das Abenteuer des Lebens in vollen Zügen zu genießen.

      Zeitreise - Auf den Spuren des 1. Weltkriegs von Flandern bis über die Vogesen
    • Riedel

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Stefan Esser, geboren 1947, Autor zahlreicher Bücher, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit psychologischen Fragestellungen. Er war lange als Journalist tätig, u. a. für „Münchner Merkur“, „Abendzeitung“, „Quick“, „Bunte“, „Welt am Sonntag“, bevor er sich mit einem Medienbüro selbständig machte.

      Riedel