Im Praxis-Kommentar „Kommunalhaushaltsrecht Sachsen“ werden leicht verständlich die in der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung - Doppik enthaltenen Rechtsvorschriften sowie die einschlägigen Vorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung erläutert. Im Werk werden aktuell, kompetent und praxisnah die Themen Haushalts- und Finanzplanung, Planungs- und Deckungsgrundsätze, Liquidität, Rücklagen und Haushaltsausgleich, Inventur, der Ansatz und die Bewertung des Vermögens und der Schulden sowie der Jahresabschluss und der Gesamtabschluss behandelt. Die letzten umfassenden Gesetzesänderungen sind berücksichtigt. Die Unterschiede zwischen dem neuen kommunalen Rechnungswesen und der doppelten Buchführung nach dem Handelsgesetzbuch werden erklärt. Ebenso sind die praktischen Erfahrungen bei der Aufstellung und Prüfung der ersten kommunalen Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse im Freistaat Sachsen umfassend aufbereitet. Daneben sind die Vorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung, die den doppischen Haushalt betreffen, kommentiert. Der Kommentar „Kommunalhaushaltsrecht Sachsen“ ist für alle eine nützliche Hilfe, die mit kommunaler Haushalts- und Wirtschaftsführung befasst sind, insbesondere für Gemeinde-, Stadt-, Kreis-, Verbandsverwaltungen, kommunale Mandatsträger, örtliche Rechnungsprüfungseinrichtungen, Rechtsaufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfer. Autoren sind Prof. Dr. Karl-Heinz Binus, Präsident des Sächsischen Rechnungshofes, Ralf Armonies, Ministerialrat, Referatsleiter beim Sächsischen Rechnungshof, Susann Bellmann, Regierungsdirektorin, Referentin beim Sächsischen Rechnungshof, Birgit Erler, Dipl.-Ök., Stadtkämmerin der Großen Kreisstadt Pirna, Brit Jacob-Hahnewald, Regierungsoberrätin, Referentin in der Sächsischen Staatskanzlei, Rosemarie Mädler, Regierungsdirektorin, Referentin beim Sächsischen Rechnungshof, Ralf Marx, Ltd. Regierungsdirektor, Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Löbau, Mario Rentsch, Regierungsdirektor, Stellvertretender Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Löbau, Tina Witt, Regierungsoberrätin, Referentin beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Zwickau, Dr. Astrid Mischke, Regierungsoberrätin, Leiterin des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Zwickau, Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer, Ministerialrat im Sächsischen Staatsministerium des Innern, und Prof. Dr. Isabelle Jänchen, Dozentin an der Fachhochule für Öffentliche Verwaltung Meißen erläutern die entsprechenden Paragraphen der SächsGemO.
Karl Heinz Binus Bücher




Erzgebirgshass
Kommissar Pawlak ermittelt im Erzgebirge - erster Fall
Der Mord an einer Studentin, die gemeinsam mit ihrer Kommilitonin in der Geschichte von Treuhandprivatisierungen recherchiert, ruft die Kriminalkommissare Andreas Pawlak und Magda Hoffstein auf den Plan. Fast zum gleichen Zeitpunkt verschwindet die zweite Studentin. Hängen die Fälle zusammen? Oder hat der Freund aus Eifersucht gehandelt? Welche Rolle spielt der charmante Professor ihres Lehrstuhls? Die Spurenlage ist verworren, langsam dämmert den Kommissaren die perfide Inszenierung der Tragödie... Eingebettet in einer an Kultur und Brauchtum überaus reichen Region, dem sächsischen Erzgebirge, erzählt der Autor lebendig eine spannende Kriminalhandlung im Hier und Heute. Er scheut sich nicht, Wunden und Narben zu benennen, die Freunde und Familien entzweien und nicht selten bis in die Neunzigerjahre zurückblicken lassen.
Das kommunale Verfassungsrecht hat in den letzten Jahren grundlegende Änderungen erfahren und wurde neu gefasst. Diese Ausgabe behandelt die Sächsische Gemeindeordnung und beantwortet alle relevanten rechtlichen und verfahrensmäßigen Fragen auf anschauliche und verständliche Weise. Die Praxiserfahrungen der Autoren, die aus ihren beruflichen Positionen stammen, bilden einen Schwerpunkt des Kommentars. Die haushaltsrechtlichen Vorschriften werden sowohl im doppischen als auch im kameralistischen System erläutert. Alle Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden sind berücksichtigt. Diese Ausgabe ist eine wertvolle Unterstützung für die tägliche Arbeit in Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbänden sowie für Gemeindevertreter, Kreistagsabgeordnete, kommunalpolitische Vereinigungen, Kommunalaufsichtsbehörden, Gerichte, Anwälte, Verwaltungsschulen und Privatpersonen. Die Autoren sind Experten in ihren jeweiligen Bereichen und bringen umfassende Erfahrungen ein, um eine praxisnahe und fundierte Darstellung des kommunalen Verfassungsrechts zu gewährleisten.
Überörtliche Kommunalprüfung
Effizienzgewinne im kommunalen Wettbewerb durch überörtliche Prüfung — Funktionsbestimmung und Gestaltungsempfehlungen zu Kommunalprüfung aus interaktionsökonomischer Sicht
Im Gegensatz zur örtlichen Kommunalprüfung ist die überörtliche Kommunalprüfung eine externe Revision und ermöglicht einen interkommunalen Vergleich sowie eine Betrachtungsweise über den einzelnen Finanzvorgang hinaus. Als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen hat das Thema Prüfung im öffentlichen Bereich bisher kaum Beachtung gefunden. Insbesondere mit der Reform des Verwaltungsmanagements stellt sich immer nachdrücklicher die Frage, welche Rolle öffentliche Prüfer angesichts knapper werdender finanzieller Ressourcen spielen bzw. in Zukunft spielen sollten. Aus interaktionsökonomischer Perspektive analysiert Karl-Heinz Binus den Stand der überörtlichen Kommunalprüfung. Er überträgt Sichtweisen und Schlussfolgerungen des privatrechtlichen Prüfungswesens auf den kommunalen Bereich und zeigt wesentlichen Veränderungsbedarf auf. Er untersucht, wie die Kommune institutionenökonomisch zu erklären ist, welche Interaktionspartner relevant sind, inwieweit das Haushalts- und Rechnungswesen den Leistungserstellungsprozess ausreichend widerspiegelt, ob überörtliche Prüfung gegenwärtig ein Glaubwürdigkeitssignal darstellt und welche Konsequenzen für eine Neugestaltung der Prüfung zu ziehen sind.