Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tim Richter

    Die Leistung von Aktienanalysten aus Anlegersicht
    Antworten für die Praxis - Mindestlohn
    Verbandsarbeit 2020
    Fahrzeugdiagnose und Erfahrung
    Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants Zum Ewigen Frieden und der Charta der Vereinten Nationen
    • Die Arbeit untersucht die Vision eines dauerhaften Friedens, wie sie vom französischen Abbé St. Pierre formuliert wurde. Sie thematisiert die Eliminierung aller Kriegsgründe und die Vorstellung eines stabilen Friedens als Idealzustand, über den hinaus Frieden nicht nur als temporäre Ruhe verstanden werden sollte. St. Pierre entwirft fünf Grundartikel, die als Grundlage für einen Ordnungszustand unter den europäischen Mächten dienen sollen, und betont die Notwendigkeit von Rechtssetzungen sowohl im Staat als auch zwischen den Völkern zur Sicherstellung dieses Friedens.

      Schaffen die Vereinten Nationen den ewigen Frieden? Der Vergleich von Kants Zum Ewigen Frieden und der Charta der Vereinten Nationen
    • Fahrzeugdiagnose und Erfahrung

      Ein Kompetenzmodell zur Aufklärung beruflichen Diagnosehandelns

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Störungsdiagnose an technisch komplexen Fahrzeugen wird von Kfz-Diagnoseexpertinnen und -experten durch spezifische Vorgehensweisen geprägt. Das Buch untersucht die Merkmale ihres Arbeitshandelns und entwickelt ein Kompetenzmodell, das die Fähigkeiten und Strategien dieser Fachkräfte beschreibt. Dabei wird aufgezeigt, wie Experten Probleme systematisch analysieren und lösen, um die Effizienz und Genauigkeit ihrer Diagnosen zu steigern.

      Fahrzeugdiagnose und Erfahrung
    • Vorteile: Für Nichtjuristen verständliche Sprache Fragestellungen und Antworten nach ersten Praxiserfahrungen Erstellt von einem erfahrenen Arbeitnehmervertreter Zum Werk: Diese Broschüre aus der Reihe der „Arbeitshilfen für Betriebsräte“ richtet sich an alle Betriebsratsgremien und einzelne Arbeitnehmer, die Fragen zum Mindestlohn haben. Es werden Fragen zur Berechnung des Mindestlohns, der Einbeziehungsmöglichkeit von Nebenleistungen, Umgehungstrategien ebenso behandelt wie Fragen nach den Anspruchsberechtigten. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Kontrollmöglichkeit durch den Betriebsrat und mit der prozessualen Durchsetzung. Zielgruppe: Betriebsräte, Arbeitnehmer, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften und Verbände Informationen zum Autor: Tim Richter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Der Autor berät und vertritt Arbeitnehmer und Betriebsräte mit Schwerpunkt im Individualarbeitsrecht.

      Antworten für die Praxis - Mindestlohn
    • Die Leistung von Aktienanalysten aus Anlegersicht

      Empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Mit dem Ende des Börsenbooms im Jahr 2000 sind Aktienanalysten zunehmend in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, sie würden zu optimistisch berichten, selten Verkaufsempfehlungen abgeben und sich lediglich der Meinung anderer Marktteilnehmer anschließen. Aber ist die vielfach erhobene Forderung gerechtfertigt, der Gesetzgeber müsse zum Schutz der Anleger tätig werden? Tim Richter geht der Frage nach, was ein Anleger realistischerweise von Analysten erwarten kann und inwiefern sie seine Erwartungen erfüllen. Das Beziehungsgeflecht der Analysten u. a. zu Anlegern, Anlageinstitutionen, Banken und Unternehmen lässt vermuten, dass Analysten zu Optimismus und Trägheit neigen. Eine Untersuchung von über 140.000 Analystenempfehlungen zu 585 Aktien zeigt, dass die Empfehlungen überwiegend zutreffen, doch etwas zu spät kommen und dass über die Transaktionskosten hinausgehende Kursgewinne durch Analystenrat meist nicht zu realisieren sind. Von einem Versagen der Analysten insgesamt kann aber keine Rede sein.

      Die Leistung von Aktienanalysten aus Anlegersicht