Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Raoul Heinrich Francé

    21. Mai 1874 – 3. Oktober 1943
    Raoul Heinrich Francé
    München; Die Lebensgesetze Einer Stadt
    Die Entdeckung der Heimat
    Spaziergänge durch den Hausgarten
    Welt, Erde und Menschheit
    Die Seele der Pflanze
    Die verborgene Ordnung des Weltsystems
    • 2021

      Die verborgene Ordnung des Weltsystems

      Neue Erkenntnisse über die schöpferischen Kräfte der Natur

      5,0(1)Abgeben

      Wie zeigt sich die verborgene Ordnung des Weltsystems? Woher kommt die Erfindungskraft, die den Wohlstand bei uns sichert? Ist sie nur dem Menschen zu eigen, oder ist sie schon in das Leben selbst gelegt von den schöpferischen Kräften der Natur? Hat nur der Mensch technische Leistungen und Erfindungen, oder erkennt man solche auch schon auf den vormenschlichen Lebensstufen? Der Entdecker der Bodenlebewesen und Begründer der Biotechnik Raoul H. Francé, dessen fortschrittliche Ideen heute erst richtig entdeckt wurden, vermittelt in diesem Buch, aufgrund seiner Lebenserfahrung, neue Erkenntnisse über die schöpferischen Kräfte der Natur und wie wir Menschen diese für uns nutzbar machen können.

      Die verborgene Ordnung des Weltsystems
    • 2021

      Der verborgene Mechanismus des Weltgeschehens

      Neue Erkenntnisse über die Gestalten biotechnischer Systeme der Welt

      Seit Jahrtausenden ist die Menschheit bestrebt, die Welt, in der sie lebt, erkennen und verstehen zu lernen. Die Erfahrung führt zu einem wachsenden Tatsachenmaterial und die zunehmende Erkenntnis zu einem sich fortwährend verändernden Weltbild. Jahrzehntelang sind es fast ausschließlich die Biologen gewesen, die sich an die Aufgabe der Aufstellung eines einheitlichen Weltbilds herangewagt haben, Botaniker und Zoologen, Anatomen und Physiologen. Die exakten Naturforscher haben sich dagegen lange Zeit hindurch nicht recht getraut, an das Weltbild in seiner Gesamtheit heranzutreten; denn für den exakten Aufbau fehlten zu viele, und zwar großenteils gerade die grundlegenden Bausteine. Erst in neuerer Zeit sind die Naturforscher in die Lage gekommen, den Aufbau guten Mutes zu wagen. Mit diesem Buch liegt nun ein mutiger Beitrag vor. Es ist eine gemeinverständliche Darstellung biotechnischer Systeme der Welt und des verborgenen Mechanismus' unseres Weltgeschehens.

      Der verborgene Mechanismus des Weltgeschehens
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      München; Die Lebensgesetze Einer Stadt
    • 2017

      Der Organismus der Craspedomonaden

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Organismus der Craspedomonaden ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Der Organismus der Craspedomonaden
    • 2013

      Die Natur in den Alpen

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Raoul Heinrich Francé, ein Pionier der Biotechnik, widmete sein Leben der Erforschung und dem Schutz der Alpenflora und -fauna. Sein Ziel war es, das Verständnis für die alpine Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Mit visionären ökologischen Ideen und wissenschaftlichem Denken war er seiner Zeit oft voraus. Zahlreiche Abbildungen in seinem Werk zeigen die beeindruckende Schönheit der Alpen und heben deren Einzigartigkeit hervor, während Francé betont, dass die Natur die Hauptinspiration für seine Erkenntnisse war.

      Die Natur in den Alpen
    • 2013

      In diesem Buch vermittelt der Autor ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge des Lebens aus biologischer Sicht, am Beispiel der Lebensgemeinschaft Wald. Es richtet sich an Wanderer und Naturfreunde sowie an biologisch orientierte Forstleute. Der Text kommt fast ohne Zahlen aus und besticht durch seinen erzählenden Stil, der die Leser fesselt. Der Autor, Raoul H. Francé, vergleicht das Funktionieren des Waldes und der Bäume mit dem menschlichen Zusammenleben und stellt dabei wichtige Fragen auf. Als Botaniker, Mikrobiologe, Natur- und Kulturphilosoph und Schriftsteller war Francé ein profunder Kenner des Waldes und widmete ihm sein Leben. Seine Leidenschaft für Pflanzen, insbesondere für den Wald, führte ihn zu Erkundungen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er erkannte die zentrale Bedeutung des Waldes für den Menschen. Dieses Werk ist nicht nur ein Naturbuch, sondern auch eine philosophische Betrachtung der komplexen Lebenszusammenhänge im Wald. Es ist ein kleiner Schatz, der mehrfach gelesen werden kann und den Leser dazu anregt, über die eigene Beziehung zur Natur nachzudenken. Francés Nachwort erinnert daran, dass es oft das Schlechteste ist, wenn ein Buch als sofort verständlich gilt.

      Ewiger Wald
    • 1982