Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Janke

    1. Januar 1964
    So is(s)t Deutschland
    Schnecken, Muscheln und Tintenfische an Nord- und Ostsee
    Saturday night fever
    Strand und Küste
    Banker, Bordelle & Bohème
    Echt abgedreht
    • 2018

      Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Altstadt und Centralbahnhof entstanden, hat sich im Laufe von 130 Jahren radikal gewandelt: vom einst mondänen Übernachtungs-, Amüsier- und Einkaufsquartier zum internationalen Pelzhandelszentrum und vor allem zur Basis des Frankfurter Rotlichtmilieus. Ebenso gehören das Galgenfeld, die Internationale Elektrotechnische Ausstellung und die frühere Bebauung mit Sommerhäusern, klassizistischen Villen und Lokalbahnhöfen zur wechselvollen Historie des Areals.Heute ist das multikulturelle Bahnhofsviertel mit seiner Gründerzeitbebauung vor allem bei jungen Leuten angesagt. Das Buch skizziert die wechselvolle Geschichte des Bahnhofsviertels und stellt dabei auch Protagonisten und „Typen“ des Viertels vor. „Banker, Bordelle & Bohème“ ist das Begleitbuch zu einer Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte, die am 28.Mai 2018 eröffnet wird.

      Banker, Bordelle & Bohème
    • 2010

      Einfach und verständlich beschreibt der Verfasser, einer der besten Kenner maritimer Mollusken, anhand von detailgenauen Fotos und Zeichnungen, was die Strände von Nord- und Ostsee an Artenreichtum zu bieten haben. So wird jeder Strandspaziergang zu einem spannenden (Sammel)Erlebnis. Völlig neu ist, dass anhand einer enthaltenen Artenliste die Funde notiert und damit die Sammlung gezielt vervollständigt werden kann.

      Schnecken, Muscheln und Tintenfische an Nord- und Ostsee
    • 2010

      Ringelpullis aufgepasst: die erste Biografie über die Schweden-Rocker Wenn diese fünf Schweden auftreten, dann verwandeln ihre Fans die Hallen in wahre Hexenkessel. Kein Wunder: Mando Diao stehen nicht nur für mitreißende, melodienselige Rockmusik, sie sind obendrein Traum-Typen für junge Mädchen in ganz Europa. 1999 gegründet, hatte das Quintett 2002 mit dem Album "Bring'em In„ seinen Durchbruch. Die Kritiker freuten sich, gelungene Anklänge an The Who, die Klinks, die Stones und aktuellen Britpop zu erkennen. Danach ging alles sehr schnell. Der internationale Durchbruch kam 2003, als E-Plus den Mando-Diao-Song “Lady„ in der Werbung einsetzte. Im nächsten Jahr wurde ihr Debütalbum auch in Deutschland veröffentlicht. Die Band ist seitdem auch live zu erleben, unter anderem auf großen Festivals wie Hurricane, Rock im Park oder Rock am Ring, wo sie sich langsam, aber sicher eine riesige Gefolgschaft an treuer Fans erspielten. Diese sind leicht zu erkennen: an ihren Ringelpullovern! “Süße Rebellen" ist das erste Buch über das Phänomen Mando Diao. Autor Klaus Janke hat ihre Konzerte in Deutschland und England besucht, zahlreiche Band-Interviews geführt und in ihrer schwedischen Heimat mit Fans und Familienangehörigen gesprochen. Das Ergebnis ist eine sehr lebendig und spannend geschriebene Biografie, die den Leser hautnah an diese Kultband heranführt.

      Süße Rebellen
    • 2009

      Wie ernähren sich die Deutschen und wie kaufen sie ihre Lebensmittel ein? Das Buch bietet Antworten auf diese Fragen und untersucht den Einfluss des strukturellen und demografischen Wandels auf das Ernährungs- und Einkaufsverhalten. Grundlage sind Tiefeninterviews mit rund 4.000 Personen in Deutschland, die im Rahmen der Nestlé Studie 2009 durchgeführt wurden. Das Institut für Demoskopie Allensbach und die Boston Consulting Group analysierten die Daten. Ein zentrales Ergebnis ist, dass immer weniger Deutschen die Übereinstimmung von Wunsch und Realität beim Essen gelingt. Stress, Desinteresse und mangelnde Disziplin sind häufige Ursachen für Fehlernährung. Auf Basis der Daten wurden sieben Ernährungstypen und sechs Einkaufstypen charakterisiert. Ein Ziel des Buches ist es, den gesellschaftlichen Diskurs über Ernährung anzuregen. Dazu kommentieren Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Dr. Wolfram Weimer, Johann Lafer, Josef Sanktjohanser, Anselm Bilgri und Peter Wippermann, die Thematik. Sie bieten interessante Erklärungen, kritische Einschätzungen und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Einkaufs- und Ernährungsverhaltens in Deutschland.

      So is(s)t Deutschland
    • 1995
    • 1993
    • 1990

      Das Watt

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Beschreibt die Tiere und Pflanzen des Watts in Farbfotos und mit detaillierten Angaben zu Vorkommen, Lebensweise u.a.

      Das Watt
    • 1988

      Porträtiert rund 300 Pflanzen und Tiere der Nord- und Ostseeküste mit Farbfotografien vor.

      Düne, Strand und Wattenmeer