Spätestens seit Goethes Italien-Reise blicken die Deutschen sehnsüchtig nach Süden, auf das »Land, in dem die Zitronen blühen«. Inzwischen haben sich Millionen Deutsche ihren Traum erfüllt, ob als Pauschaltourist am Strand von Rimini oder als Wein- und Kunstfreund in der Toskana. Die Klischees vom Dolce Vita sind so zahlreich wie die von den Schattenseiten Italiens, von allgegenwärtiger Korruption, innerstädtischen Müllbergen und ehrenwerten Mafiosi. Für Gianluca Falanga dagegen ist die italienische Gesellschaft eine lebendige Vielfalt unterschiedlichster Kulturen und Lebensstile, in der Avantgarde und Rückständigkeit, Leidenschaft und Apathie, Anmut und Brutalität nebeneinander bestehen. Falanga führt durch die chaotischen Zustände seines Heimatlandes, erzählt von der Geschichte und politischen Kultur Italiens, vom Alltag und dem Zusammenleben seiner Landsleute. Ein Kompass für alle Italien-Liebhaber.
Gianluca Falanga Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2008
Mussolinis Vorposten in Hitlers Reich
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Ein Nest von 'Friedensverschwörern' - so nannten die Nationalsozialisten die Botschaft des verbündeten faschistischen Italiens in Berlin, die ihrer Kriegstreiberei entgegensteuerte. In der Geschichte der Achse Berlin - Rom sollte Mussolinis Vorposten im 'Dritten Reich' die Entwicklung von Hitlers Außenpolitik aus nächster Nähe verfolgen und den Einfluss Deutschlands in Europa eindämmen. Wie der 1939 geschlossene 'Stahlpakt' zwischen dem faschistischen und dem nationalsozialistischen Diktator zustande kam, wie er mühsam aufrechterhalten wurde, wie er schließlich zerbrach und aus Verbündeten erbitterte Feinde machte - das beschreibt Gianluca Falanga mit außerordentlicher Intensität. Indem er die bislang wenig beachteten Schriftwechsel und Erinnerungen der italienischen Botschaftsangehörigen in Berlin zwischen 1933 und 1945 erstmals systematisch ausgewertet hat, gelingt es ihm, hinter die Kulissen der Macht zu schauen. Was sich dort abspielt, ist ein faszinierend-schauriges Drama aus Verführung, Doppelzüngigkeit und Rache, das das Schicksal Europas mitbestimmte.
- 2007
Berlin 1937
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
„Die Ruhe vor dem Sturm“, nach der Olympiade, vor dem Krieg. Die Welt schaute 1937 besorgt auf Berlin: Der Widerspruch zwischen Hitlers Friedensbeteuerungen und den Rüstungsbestrebungen war nicht mehr zu übersehen. Von der Propagandaschau 'Gebt mir vier Jahre Zeit' über die 700-Jahr-Festwoche bis hin zum Staatsbesuch Mussolinis lässt dieser Band wie in einem Jahrbuch die entscheidendsten Ereignisse des Jahres 1937 Revue passieren und zeichnet ein Porträt Berlins in einem wesentlichen Augenblick seiner Geschichte.
- 2005
Die Humboldt-Universität
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Gebäude sollte prächtig wirken und den Festlichkeiten seines Bruders Prinz Heinrich dienen – das stellte sich Friedrich II. vor, als er 1749 die Fassade so skizzierte, wie wir die Humboldt Universität heute kennen. Aus dem Fětenpalast wurde eine Universität, die sensationelle 29 Nobelpreisträger hervorbrachte. Heute umfaßt die intellektuelle Spannbreite die gesamte klassische Bildung bis hin zu weltweiten Spitzenleistungen in Medizin und Naturwissenschaften. Freiheit vom Staat und Einheit von Forschung und Lehre – das war zur Gründung der Universität 1810 absolut neu. Das Buch schildert, wie die politischen Verhältnisse die Universität prägten, früher, im Dritten Reich und in der DDR und auch heute. Die geistigen Väter werden vorgestellt, die großen Denker des deutschen Idealismus, aber auch die strategisch planende Kultusbürokratie. Ideen veränderten die Welt: Relativitätstheorie, Marxismus, Energieerhaltungssatz, die Ich-Philosophie; Tuberkel- und Choleraerreger sowie die Naturkonstante – alle sind mit der HU verknüpft. Heute durchdringt die Uni die ganze Stadt. Der Autor Gianluca Falanga bietet eine kaum zu übertreffende, humanistisch breit angelegte Bildung, veröffentlichte in Italien und lebt jetzt in Berlin.